Neonröhre durch LED ersetzen: Einfach & Schnell
Wichtiges Update:
Seit September 2023 ist die Übergangsregelung für T5 und T8 Röhren ausgelaufen. Leuchtstoffröhren dürfen nicht mehr verkauft werden.
Lesen Sie hier mehr zur Umrüstung und den Vorteilen von LED.
Worauf ist zu achten bei der Neonröhre LED? Fassung mit EVG oder KVG oder speziell für LED Röhren?
Wichtige Informationen zum Austausch von Leuchtstoffröhren durch LED-Röhren. Hier gibt es Tipps und Tricks, um eine Leuchtstoffröhre gegen LED zu tauschen.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen Ihre aktuellen Neonröhren durch die Neonröhre LED zu ersetzen, möchten wir Ihnen mit diesem Beitrag ein paar Tipps und Tricks sowie wichtige Informationen zur Umrüstung geben. Die Neonröhre LED ist die sparsame, langlebige & umweltfreundliche Alternative zu “alten” Neonröhren. Mit den richtigen Informationen vorab gelingt es die Neonröhre gegen LED zu tauschen. So kannst du deine Leuchtstoffröhre durch LED ersetzen – und das, ohne böse Überraschungen oder Probleme.
Zunächst muss man sich entscheiden, ob man nur das Leuchtmittel bzw. die Neonröhre an sich tauschen möchte oder ob man die ganze Fassung samt Röhre austauscht. Je nachdem wie groß der Aufwand für einen kompletten Fassungstausch ist, kann man sich für eine der beiden Varianten entscheiden. (sicherlich spielt das Budget dabei auch eine gewisse Rolle). Optimal ist es, wenn die bestehende Fassung durch eine neue LED-Fassung getauscht wird, da die Vorschaltgeräte, welche in den Fassungen verbaut sind, ebenfalls Strom verbrauchen (bei alten Modellen bis zu 15 Watt pro Vorschaltgerät) und nur für Neonröhren zwingend benötigt werden. Eine LED Röhre benötigt kein Vorschaltgerät und kann direkt an 230V 50Hz angeschlossen werden.
Möchte man die bestehende Fassung weiterhin verwenden, muss man sich zunächst die vorhandene Fassung genau anschauen bzw. untersuchen.
Leuchtstoffröhre gegen LED tauschen: Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Fassungen
1. Fassungen mit Starter + KVG (konventionelles Vorschaltgerät)
2. Fassungen ohne Starter, mit einem EVG (elektronisches Vorschaltgerät)
Das Bild links zeigt eine Fassung mit einem integrierten KVG + Starter, der in diesem Fall seitlich angebracht ist. Der Starter kann auch direkt unterhalb der Neonröhre verbaut sein. Ausführlichere Informationen zu den unterschiedlichen Vorschaltgeräten finden Sie bei Wikipedia.
Sollten Sie eine Fassung mit Starter und KVG haben, können Sie alle LED Röhren, die von der Länge her passen und welche eine aktive Seite haben verwenden. Standardlängen von T8 LED Röhren sind 600mm, 900mm, 1200mm und 1500mm. Bevor die LED Röhre jedoch in die Fassung eingesetzt wird, muss zunächst der Hauptschalter bzw. die Sicherung herausgenommen werden und danach der Starter der Neonröhre durch den LED Starter (auch LED Dummystarter genannt) ersetzt werden. Der LED Starter ist kein aktives Bauteil. Er stellt lediglich eine Strombrücke bzw. Verbindung her, welche ohne den Starter nicht mehr vorhanden wäre.
Bei einer Fassung, die keinen Starter hat, ist in den meisten Fällen ein EVG (elektronisches Vorschaltgerät) verbaut. In diesem Fall sollte dies durch das Öffnen der Fassung geprüft werden. Es gibt spezielle LED leuchstoffröhre, welche für den Betrieb an einem EVG geeignet sind.
Spezielle Fassung, welche nur für LED Röhren geeignet sind, haben keine aktiven Bauteile in der Fassung, daher wird durch die Fassung an sich auch kein zusätzlicher Strom verbraucht. Dies ist die sparsamste und umweltfreundlichste Methode. Fassungen, speziell für LED Röhren finden Sie auch auf LEDLager in der Rubrik: Fassungen für LED Röhren
Neonröhre LED als Ersatz für Leuchtstoffröhren – so gelingt die Umrüstung
- Sicherung oder Hauptschalter ausschalten
- Prüfen, ob eine Fassung mit KVG+Starter oder Fasssung mit EVG vorliegt
- Bei Fassungen mit KVG den Starter durch LED Dummystarter tauschen
- LED Röhre einsetzten und drehen
- Sicherung bzw. Hauptschalter einschalten – FERTIG 🙂
Nachfolgend die Installationshinweise der Firma Philips® für Philips LED Röhren / LED Tubes
Technische Details zum Anschluss von LED-Röhren an 230V
Beim Wechsel von traditionellen Leuchtstoffröhren zu LED-Röhren ist es oft möglich und effizient, die LED-Röhren direkt an eine 230V-Stromquelle anzuschließen. Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Anleitung und einen Schaltplan, der Ihnen bei diesem Prozess hilft.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Stromabschaltung: Sicherstellen, dass der Stromkreis, an dem gearbeitet wird, vollständig ausgeschaltet ist.
- Entfernung der alten Leuchtstoffröhre: Entfernen Sie die vorhandene Leuchtstoffröhre aus der Fassung.
- Überprüfen der Fassung: Bestimmen Sie, ob Ihre Fassung ein konventionelles Vorschaltgerät (KVG) oder ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) hat.
- Entfernen des Vorschaltgeräts: Bei einer KVG-Fassung müssen Sie den Starter entfernen und durch einen LED-Dummystarter ersetzen. Bei einer EVG-Fassung kann das EVG oft belassen werden.
- Anschluss der LED-Röhre: Setzen Sie die LED-Röhre in die Fassung ein. Achten Sie darauf, dass die Röhre korrekt ausgerichtet ist und sicher sitzt.
- Stromversorgung wiederherstellen: Schalten Sie den Strom wieder ein und überprüfen Sie, ob die LED-Röhre korrekt funktioniert.
Schaltplan:
Ein Schaltplan (nicht dargestellt) würde den Prozess visuell darstellen, um eine klarere Vorstellung vom Anschluss der LED-Röhren an eine 230V-Stromquelle zu geben. Es ist wichtig, dass solche Schaltpläne von qualifizierten Elektrikern erstellt und befolgt werden.
Sicherheitshinweise:
- Stellen Sie immer sicher, dass der Stromkreis vor Beginn der Arbeiten vollständig ausgeschaltet ist.
- Wenn Sie sich bei irgendeinem Schritt unsicher sind, ziehen Sie einen qualifizierten Elektriker zu Rate.
Praxisbeispiele für den Direktanschluss von LED-Röhren an 230V
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen aktuelle Beispiele und Szenarien vor, in denen LED-Röhren direkt an 230V-Stromquellen angeschlossen werden. Diese Beispiele demonstrieren die Vielseitigkeit und Einfachheit der Installation von LED-Röhren in verschiedenen Umgebungen.
Beispiel 1: Bürobeleuchtung
In einem modernen Bürogebäude wurden die vorhandenen Leuchtstoffröhren durch LED-Röhren ersetzt. Die LED-Röhren wurden direkt an das 230V-Stromnetz angeschlossen, wobei der bestehende KVG-Starter durch einen LED-Dummystarter ersetzt wurde. Diese Änderung führte zu einer deutlichen Energieeinsparung und einer Verbesserung der Lichtqualität.
Beispiel 2: Industrielle Anwendungen
In einer Fabrikhalle, in der zuvor Hochdruck-Neonröhren verwendet wurden, erfolgte der Wechsel zu LED-Röhren, die direkt an 230V angeschlossen wurden. Dies vereinfachte die Wartung erheblich, da die LED-Röhren eine längere Lebensdauer haben und weniger anfällig für Beschädigungen sind.
Beispiel 3: Einzelhandel und Showrooms
Ein Einzelhandelsgeschäft nutzte die Gelegenheit, seine Beleuchtung während einer Renovierung zu modernisieren. Die neuen LED-Röhren, die direkt mit 230V verbunden wurden, sorgten für eine hellere und einladendere Atmosphäre, was zu einer angenehmeren Kundenerfahrung beitrug.
FAQs
- Kann jede Neonröhre problemlos durch eine LED-Röhre ersetzt werden? “Ja, in den meisten Fällen können Neonröhren durch LED-Röhren ersetzt werden. Es ist jedoch wichtig, die richtige Größe und Art der LED-Röhre zu wählen, die zu Ihrer bestehenden Fassung passt.”
- Muss ich beim Wechsel zu LED-Röhren etwas an der Verkabelung ändern? “Das hängt von der Art der vorhandenen Fassung ab. In einigen Fällen müssen Sie den Starter entfernen oder die Verkabelung leicht anpassen.”
- Sind LED-Röhren energieeffizienter als Neonröhren? “Ja, LED-Röhren sind deutlich energieeffizienter als Neonröhren. Sie verbrauchen weniger Strom und haben eine längere Lebensdauer, was zu Kosteneinsparungen führt.”
- Wie lange halten LED-Röhren im Vergleich zu Neonröhren? “LED-Röhren haben in der Regel eine längere Lebensdauer, oft bis zu 50.000 Stunden oder mehr, während Neonröhren typischerweise rund 10.000 Stunden halten.”
- Kann ich die Farbtemperatur der LED-Röhren wählen? “Ja, LED-Röhren gibt es in verschiedenen Farbtemperaturen, von warmweiß bis kaltweiß, so dass Sie die Beleuchtung nach Ihren Wünschen anpassen können.”
ich suche die hellste LED Röhre damit ich meine Neonröhre austauschen kann. Welche LED Röhre können Sie mir empfehlen. Ich brauche sehr helles Licht
Ich suche Röhren für einen Belichtungskasten dazu brauche ich 8 fassungen mit Röhren PHILIPS TL-D 18W ACTINIC BL, 60 cm.
welche Röhren wären entsprechend dennen in LED Form zu wählen?
Grüße
Martin
Hallo zusammen, sollte ich das KVG nicht besser abklemmen und die Stromzufuhr überbrücken, um die bis zu 15Watt zusätzlichen Verbrauch auszuschließen?
Hallo Peter,
optimal ist es wenn die LED Röhre ohne Vorschaltgerät direkt an 230V betrieben wird. Dadurch kann man den zusätzlichen Stromverbrauch durch Vorschaltgeräte vermeiden. Alternativ kann man auch spezielle Fassungen für LED Röhren verbauen welche KEIN Vorschaltgerät haben.
Viele Grüße
LEDLager.de
Ich habe noch einige Leuchtensockel für 96 cm Röhren (vermutlich ziemlich alt), gibt es Led-Röhren mit dieser Länge? Im Baumarkt habe ich nur 90 cm -Röhren gefunden.
Hallo, die Länge scheint eine Sonderlänge zu sein. Das wurde oft für Möbel verwendet.
Gibt es aber auf dem Regulären Markt selten bis gar nicht. Wir haben auch keine im Sortiment.
Ist es eine T5 oder T8 Röhre? Bzw. Sockel?
Hallo,
Ich möchte 3 Röhren L 13W/640 durch warme (gerne Tageslicht) LED Röhren ersetzen. Welche Möglichkeiten habe ich?
Vielen Dank!
Hallo Cedric, sind das 60cm T8 Röhren? Dann können gerne diese
60cm Röhren in 4000k neutralweiß verwendet werden.
https://www.ledlager.de/produkt-kategorie/led-roehren-tubes-leiste-halterung/led-roehren-leuchtstoffroehren-60cm/?swoof=1&pa_color=neutralweiss-4000k&really_curr_tax=757-product_cat
Wenn ich das KVG, (Drossel) beim umrüsten der Leuchtstoffröhre gegen eine LED-Röhre vornehme,
um das KVG ausschalten, muss ich doch diese Anschlüsse, die beiden Drähte, z. Bsp. mit einer Lüsterklemme verbinden.
Dies ist doch sicher nötig, da doch sonst die Stromzufuhr unterbrochen würde..
Frage; stimmt doch meine Annahme?
Hallo Kurt,
leider können wir diese Frage aus der Ferne nicht beantworten. Wenn Du dir nicht sicher bist frage eine Elektrofachkraft vorort. Generell können LED Röhren jedoch auch ohne einen Umbau der Leuchte verwendet werden. Es muss normalerweise nur der LED Dummystarter anstelle des Neonröhrenstarters eingesetzt werden und danach die LED Röhre.
Viele Grüße
LEDLager.de
Wenn es sich um eine Leuchte mit nur einer Röhre handelt und wenn das Vorschaltgerät nur 2 Klemmen ( L und N, manchmal zusätzlich auch “Erde”) hat, können Sie das Vorschaltgerät aus dem Stromkreis herausnehmen und die normalerweise 2 Anschlußdrähte L und N mit einer isolierten Klemme (DoLi oder WAGO) verbinden.Der Schutzleiteranschluß (“Erde”), wenn vorhanden, muss an dem KVG bleiben.
Sinnvollerweise solten Sie das KVG völlig enternen. Es wird nicht mehr benötigt und führt nur zu Unsicherheit bei späteren Lampenwechseln durch andere Personen.
Achten Sie dann darauf, dass der Schutzleiteranschluß (“Erde”) mit den metallenen äusseren Teilen des Leuchtenkörpers ( soweit vorhanden) verbunden bleibt/wird.
Kennzeichnen Sie die Leuchte nach der Umrüstung mit z.B. “nur LED”.
Hey Ledlager Team,
brauche ich den Dummy auch wenn ich eine
Philips Master UO 25W 3700Lummen
ohne Vorschaltgeräht an 230V anschließe.
Könnt ihr mir eine Schaltplan zu mailen.
Danke
Hallo Stefan,
diese LED Röhren können auf einer Seite (aktive Seite) direkt an 230V 50Hz betrieben werden. Den Anschlussplan haben wir Ihnen per Email zugeschickt.
Viele Grüße
LEDLager.de
Ein LED Dummy Starter ist doch nur eine Strombrücke: weshalb sollte diese Strom verbrauchen? Bezieht sich die Angabe von 15 Watt nicht auf die alten Starter?
Guten Tag,
zerstört man die Röhre wenn man versehentlich vergißt die Stromzufuhr vor dem Wechsel der Röhre abzuschalten?
Danke für Ihre Antwort
Guten Tag,
nein das nicht, allerdings sollte man zur eingenen Sicherheit die Stromzufuhr vor dem Wechseln unbedingt ausschalten.
Viele Grüße
LEDLager
Nein, eher zerstören Sie sich selbst, weil Sie die Regel Nr. 1 für Arbeiten an Elektrogeräten nicht einhalten:
Immer Auschalten, vor Arbeitsbeginn.
Ist der Schalter nicht in unmittelbarer Nähe, am Schalter einen Hinweis anbringen. “Nicht einschalten, Lebensgefahr, Name). Am besten mit Klebeband das Einschalten verhindern.
Hallo
Ich Platz für 4 Röhren pro Lampe wo immer 2 zusammen gehören .
Jetzt leuchtet aber eine stark und eine schwach
Wie könnte ich das Problem beheben?
Mit freundlichen Grüßen
Guten Tag,
haben Sie eine Tandemschaltung bei der 2 LED Röhren an einem Vorschaltgerät betrieben werden?
Handelt es sich um KVG oder EVG Vorschaltgeräte?
Beste Grüße
LEDLager.de
Hallo, ich benötige für einen Hobbyraum sehr helles Licht. Bisher wird die benötigte Helligkeit mit 4 Leuchten a 2x58W Leuchtstoffröhren Osram LS58W-865 Tageslicht erreicht. Für die Umrüstung brauche ich vergleichbare LED Röhren. Welche Röhren empfehlen Sie?
Die Leuchten haben alle herkömmliche Vorschaltgeräte. Wird für jede Röhre der Dummy Starter benötigt oder macht es Sinn die Leuchten umzubauen?
Vielen Dank für Ihre Antwort 🙂
Hallo,
haben die Röhren bisher jeweils ein eigenes Vorschaltgerät? KVG und VVG Leuchtschtoffröhren
können ganz einfach durch LED Röhren ersetzt werden. Der Starter wir dabei durch den Dummy
Starter Ersetzt. Dieser ist bei jeder Röhre schon dabei.
Beste Grüße
LEDLager.de
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich muß an einem Küchen-Hängeschrank eine Elektra T2 21W/840 (oder 845) ersetzen. Die Elektra-Röhren waren extreme dünn und diese gibt es im Handel nicht mehr zu kaufen. Was kann ich tun?
Sehr geehrter Herr Müller,
leider führen wir keinen T2 in unserem Sortiment und
können Ihnen daher an diesem Punkt nicht helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr LEDLager.de Team
Habe ich das richtig verstanden?
1. Die Vorschaltgeräte (EVG und KVG) werden für die LED-Röhre nicht benötigt, verbrauchen aber trotzdem , wenn sie in der Lampe verbleiben bis zu 15 Watt.
2. Die LED-Röhren bekommen nur von einer Seite ihren Strom.
Also kann ich die Vorschaltgeräte abklemmen und den Stromeingang direkt mit den jeweiligen Stromausgängen verbinden.
Es würde reichen, nur eine Seite der Fassung anzuklemmen, dann muss ich aber die Röhre richtig herum einsetzen.
Ich kann aber auch beide Seiten der Fassung anklemmen, dann ist es egal wie herum ich die Röhre einsetze.
Alles richtig?
Hallo Reinhard,
eine sehr gute und kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Es ist alles korrekt.
Viele Grüße – LEDLager.de
Ich habe eine T8 Röhre 15 W (Lumilux), die ich durch eine LED ersetzen möchte. Der Ra WErt sollte möglichst hoch sein. Gibt es da eine Lösung?
Hallo Johannes,
welche Länge und welche Lichtfarbe hat Ihre Lumilux Röhre?
Es gibt vereinzelte Angebote von Herstellern mit RA>90. Gerne suchen wir
Ihnen ein passendes Angebot aus.
Mit freundlichen Grüßen
LEDLager.de
Gibt es zum Herausdrehen bzw. Reindrehen des Starter für Leuchtstoffröhren einen Griff (Werkzeug)? Bei meiner Lampenfassung sitzt der Starter sehr tief in der Fassung.
Danke!
Hallo Ziegltrum,
ein Werkzeug ist beim Starter Wechsel nicht notwendig. Der Starter hat einen einfachen Bajonett Verschluss und muss nur gedrecht und herausgezogen werden. Vielleicht handelt es sich bei Ihnen nicht um einfache Starter sondern fest installierte EVG oder ähnliches.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr LEDLager.de Team
Hallo, ich würde gerne meine herkömmlichen Lampen mit Starter und Vorschaltgerät umverdrahten ( bin Elektriker ) können sie mir hierzu bitte einen Schaltplan senden ?
MfG
Günter
Hallo Günter,
Schaltplan haben wir leider keinen. Sie können das Vorschaltgerät und ggf. den Starter Überbrücken.
Die LED Röhre kann direkt an 230V angeschlossen werden. Für den Starter erhalten Sie aktuell mit allen Röhren
auch einen Dummy-Starter mit, so dass die Überbrückung hier optional ist.
Viele Grüße
Ihr LED-Lager Team
Hallo Günter,
vielleicht hilft Ihnen dieser Schaltplan weiter:
Ihr LEDLager.de Team
In dem vorliegenden Schaltplan wird in der LED-Röhre eine “Brücke” an einem Ende angezeigt
>> das bedeutet: sobald die Röhre verkehrt herum eingesetzt wird,
gibt es einen Kurzschluss in der Netzzufuhr!
In dem “Schaltplan” stimmt sicher was nicht!
Hallo Klaus, es ist soweit korrekt. Wenn die Röhre “falsch” herum eingesetzt wird, gibt es einen Kurzschluss und die Sicherung fliegt raus. Der Röhre passiert dabei nichts.
Weshalb auch beide Fassungen durchverdrahtet werden sollten.
Entsprechend ließe sich die Retrofit-LED-Leuchte dann auch um 180° horizontal gedreht einsetzen,
ohne dabei einen Kurzschluss zu produzieren.
Was die grundsätzliche Funktion der Leuchte angeht lässt sich sagen,
das die Retrofit-LED-Leuchte funktionieren wird.
seltsame frage für einen elektriker
Hallo,bitte mailen Sie mir einen Schaltplan einer LED Leuchtenlampe.Mit freundlichen Grüßen,H.Scholz
Guten Tag ,ich hatte eine Seite gefunden auf welcher 3.2EVG vorhanden-(Konversion-Variante) stand und das Anschlussprinzip abgedruckt war. Es gab dazu aber weitere Seiten mit anderen Punkten und Abbildungen. Ich kann fast alles auswendig, jedoch diese Seiten find ich einfach nicht wieder.Vieleicht ist dazwischen ein Link,welchen ich immer wieder übersehe.Bitte helfen Sie mir auf die Sprünge,vielen Dank
Hallo Herr Scholz,
uns ist nicht ganz klar, welche Seite Sie suchen.
Ist diese Seite von uns?
Einen guten Start in die Woche
Ihr LEDLager.de Team
FL-Röhren taghell: Typ 880 (“8” für 3-Banden, “80” für 8000 Kelvin) wunderbar in Arbeitsräumen , hält “ewig”, als Pflanzenlicht auch geeignet.
Welche Lichtfarben sind bei LED’s kommerziell üblich? Such natürlich 8000 Kelvin…
Hallo Lucky Friday,
für Arbeitsräume ist neutralweiß 4000k oder weiß 6500k geeignet.
8000k haben doch bereits einen starken Blauanteil. Für das
Pflanzenwachstum ist der rot und blau-Anteil entscheidend. Diese
Leuchtmittel sind nur für das Pflanzenwachstum geeignet. Sie finden
dazu bald ein Angebot auf unserer Webseite. 8000k haben wir nicht im
Angebot und empfehlen wir auch nicht für das Pflanzenwachstum.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr LEDLager.de Team
.eine Frage zu obigen Schaltbild: Was passiert, wenn man die Röhre versehentlich falsch herum einsetzt? Dann verursacht die Brücke in der Röhre doch einen Kurzschluss
Hallo Klaus, das ist richtig. Wird die Röhre falsch herum eingesetzt entsteht ein Kurzschluss.
Die Röhre nimmt dadurch selbst keinen Schaden. Die Sicherung wird dabei rausspringen, bitte wieder
umlegen.
Beste Grüße
Ihr LEDLager.de Team
Danke ledlager, danke fürs schnelle Feedback. Ich hoffe, ein entsprechender Hinweis und Lampenmarkierung sind inklusive.
Hallo, tolle Seite ist das hier ?.
Ich habe meine beiden Röhrenlampen auf LED umgerüstet und bin begeistert. Nun wollte ich bei meiner Mutter auch eine Lampe umrüsten. Allerdings ist das eine U-Form mit 58W und 76,5cm Länge. Da finde ich keine LED Ausführung. Gibt es diese bisher nicht als LED Ausführung?
Vielen Dank im Voraus für die Mühe.
Hallo Rawie,
ja es gibt Ersatz für diese Art von Lampen. Haben Sie uns bitte den
Hersteller und die Serienbezeichnung, dann können wir genau für Sie suchen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr LED Lager Team
Was kostet eine LED-Röhre im Durchschnitt zusammen mit Dummy-Starter? Wird benötigt in einer Tiefgarage. Wieviel Lumen sollte man pro LED einsetzen?
Hallo,
kann man den KVG stilllegen/deaktivieren/überbrücken damit dieser keinen Strom mehr verbraucht und die LED-Röhre direkt mit 220V verbinden.
Hallo Armin,
ja, das KVG oder VVG kann überbrückt und die dazu passenden Röhren (KVG/VVG) können direkt an 230V angeschlossen werden. Dieser Eingriff hebt die Haftung des Herstellers für die Leiste / Fassung auf. Wenn den Umbau ein Elektriker macht, übernimmt der die Haftung.
Hallo LEDLager.Habe Lampen ohne Starter(also mit einem EVG ?)Reicht es, wenn ich das EVG abklemme und die LED-Röhre direkt anschließe,oder muß ich einen LED-Starter dazwischen klemmen? Gruß Michael
Hallo Michael,
LED Röhren werden direkt an 230V angeschlossen. Das heißt, das EVG kann einfach überbrückt werden. Bitte beachten, dass bei diesem Schritt die Garantie der Fassung erlischt (wenn noch vorhanden). Um das zu umgehen, den Schritt von einem professionellen Handwerker ausführen lassen, dann gibt der die neue Garantie. Da der Anschluss sehr einfach ist, kann er auch selbst ausgeführt werden. Es wird kein Starter oder ähnliches benötigt.
Viele Grüße,
das LEDLager Team
HalloLEDLager, möchte eine Philips Master UO 23W 3700Lumen direkt anschließen.Darf ich da nur eine Seite(aktive Seite) anschließen,oder kann ich auch beide Seiten anschließen?Wenn ja,könnten Sie mir bitte von beidem einen Schaltplan mailen?Vielen Dank für Ihre Bemühungen, Gruß Michael
Hallo LEDLager, möchte eine Philips Master UO 23W 3700Lumen direkt anschließen.Darf ich nur eine Seite(aktive Seite) anschließen,oder können auch beide Seiten angeschlossen werden?Wenn ja,könnten Sie mir bitte von beiden Varianten einen Schaltplan zumailen?Vielen Dank für Ihre Bemühungen, Gruß Michael
Hallo Michael,
ja, regulären Philips LED Röhren (nur nicht EVG) können direkt an 230V angeschlossen werden. Wir empfehlen dazu ausreichend Erfahrung oder einen Fachmann. Die Röhre ist nur an einer Seite zur Einspeisung gedacht. Leider ist dies bei Philips nicht direkt gekennzeichnet. Ggf. testen Sie dies aus. Die andere Seite ist direkt verbunden, erzeigt also einen Kurzschluss. Die Röhre wird dadurch aber nicht beschädigt.
Hallo Support,
was bedeutet Tandem in ihren LED Produkten.
ich habe zwei Gehäuse mit je 2 T8 KVG/VVG geschalteten Leuchtstoffröhren, nebeneinander. Somit ist die Deckenleuchte mit 4 Leuchtstoffröhren ausgestattet und an einer Stromleitung angeschlossen. Wenn ich nun Euere LEDs (60 cm) nehme, brauche einen Plan, wie ich das Vorschaltgerät abklemme und die 2 x 2 LEDs mit der Stromquelle verbinde (Schaltplan wäre hilfreich). Soll die 220 V (L,N) direkt mit den Leitungen, die aus dem Vorschaltgerät führen verbunden werden.
Natürlich muß ich auch die alten Starter gegen die Dummy Starter ausechseln. Stimmt das so?
Viele Grüße
HJ Huber
Hallo Herr Huber,
wenn Sie Ihre Rasterleuchte umrüsten wollen brauchen Sie entweder a) Starter auszutauschen oder b) das Vorschaltgerät überbrücken. Nicht aber beides. Nach unserer Einschätzung ist es bei Ihnen ausreichend, die Starter zu tauschen und danach die neuen Röhren einzusetzen.
Viele Grüße
Ihr LEDLager Team
Hallo Team ich möchte die alten neonröhren 15w 43 cm durch LED röhren ersetzen finde aber keine in den Baumärkten. Gibts den keine? Ist doch fast der häufigste verbaute typ.
Hallo Marco,
43cm sind tatsächlich kein Standard. Klassische LED T8 Röhren sind 60cm, 120cm und 150cm. T5 Röhren (EVG) sind 144cm, 114cm und 54cm.
Wo wurden die Röhren denn damals gekauft? Oft gibt es dort auch Ersatz. Alternativ kann wenn es der Bauraum zulässt auch eine neue
LED Fassung 60cm installiert werden. Da ist dann auch für die Zukunft mit passenden Röhren der Austausch sichergestellt.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Ihr LEDLager Team
Hallo team das kann gar nicht sein ich finde die klassische neonröhre 15W 43cm zu hauf in jedem laden herSteller Osram oder Philips nur eben nicht als LED.
Hallo Marco,
gerne prüfen wir das für Sie direkt mit Philips. Senden Sie uns am besten einen Link via Mail an unserer Adresse info@Ledlager.de
Dann prüfen wir alle Fragen zu Ihrer LED Röhre Alternative dort. Vielen Dank.
Hallo Team,
Ich möchte meine Reithalle von Röhre mit Starter auf LED umstellen.
Ein Elektrobetrieb sagte bei einer einfachen Umrüstung würde die alte Fassung nicht mehr den Brandschutzvorschriften entsprechen.
Andere Fachbetriebe waren nicht der Ansicht.
Könnt ihr mir dazu Infos geben.
Und welche Led Röhre könnt ihr mir aus eurem Sortiment anbieten.
Es wird oft viel gesagt, damit der Auftrag umfangreicher wird. Ich habe das schon in meiner Lehrzeit vor 60 Jahren so gelernt.
Alle Leuchten neu bringt mehr als alle Leuchten umrüsten
Allerdings ist es so, dass heute ja alles mit einer “CE-Kennzeichnug” versehen sein muß. Die erlischt natürlich, wenn Änderungen vorgenommen werden. Kommt es dann später zu einem Unall oder Schaden, kann es haftungsrechtlich zu Problemen kommen. Das will der erstgenannte Betrieb wohl nicht riskieren:
https://www.vdi-nachrichten.com/technik/produktion/vorsicht-beim-umbau/
Am besten ist es dann, das unter fachkundiger Aufsicht selber zu machen. Dabei die Vorschaltgeräte entfernen.
Wenn die Umrüstung nach anerkannten Regeln des Handwerks durchgeführt wir, gibt es keine erhöhte Brandgefahr, sie wird eher geringer. Ich habe schon viele “verschmorte ” Vorschaltgeräte gesehen, aber noch keine solche l-Lampe.
Habe eine 150cm Röhre und keinen Starter sichtbar zum wechseln. Muss ich erst das Gehäuse aufschrauben? Sie leuchtet so jetzt nicht.
Hallo Andreas,
Wenn die Fassung keinen Starter hat, dann ist Sie vermutlich mit einem EVG. Dafür gibt es bestimmte Röhren für EVG oder man kann das EVG überbrücken. Das sollte am besten ein Fachmann machen.
Viele Grüße
Das LEDLager Team
Hallo,
ich habe zZ Lieferprobleme mit einer T2 Röfre mit 813mm Länge und 19W Leistung in Warmweiß.
Gibt es eine Möglichkeit dieses Leuchtmittel gegen ein LED-Leuchtmittel zu ersetzen?
Danke für die Info.
Beste Grüße
Hanus Walter
Hallo,
leider ist uns keine T2 Alternative als LED bekannt.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg bei der Suche.
Viele Grüße
Das LEDLager Team
Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte mein Aquarium auf LED umrüsten. Welche LED Lampen in 160 cm sind dazu empfehlenswert? Sie sollten helles Licht machen, Welches aber auch günstig ist für die Pflanzen.
Mit freundlichen Grüßen Seidel
Hallo Herr Seidel,
in 160cm kommen entweder 150cm Röhren oder 160cm LED Streifen in Frage.
Eine Leuchte mit 160cm ist leider kein klassisches Maß.
Mit freundlichen Grüßen
Das LEDLager Team
Hallo, in einem Reklameleuchtkasten waren 4 darin eingenieteten Neonröhrenhalterungen mit Vorschaltgeräten und Startern mehrere Jahre wegen fehlender Abdeckung der Witterung ausgesetzt. Vor der Montage der neu erstellten Reklameabdeckung zeigte sich, dass nur 2 der jetzt verwendeten LED-Röhren inkl. Dummy-Starter funktionieren. Bei den beiden anderen Halterungen sind offensichtlich die Vorschaltgeräte aufgrund Rost und eingedrungener Feuchtigkeit defekt und die LED-Röhren funktionieren entsprechend nicht. Muss ich die Vorschaltgeräte zwingend ersetzen, oder kann ich sie einfach außer Betrieb nehmen, indem ich die beiden hier jeweils angeschlossenen Kabel von den Vorschaltgeräten löse und miteinander verbinde?? Falls doch ein Vorschaltgerät gebraucht wird – könnte ich dann statt dessen das ausgehende Kabel von einem defekten Vorschaltgerät an den Ausgang eines der funktionierenden Vorschaltgeräte von einer Nachbarröhre mit anschließen, so dass dieses dann 2 Röhren versorgt? Vielen Dank für Ihre Auskunft!!
Hallo Bernd,
Wenn die Fassungen starter haben, kann das Vorschaltgerät auch einfach überbrückt werden und die Röhren somit direkt an 230V angeschlossen.
Wir wünschen einen schönen Sonntag Abend.
Das LEDLager.de Team
Hi, ist es überhaupt zulässig die Sieze mit der Feinsicherung offen zu lassen? Oder muss diese zwangsläufig mit in den Kreis einverdrahtet werden? Dann könnte ja die Röhre egal wie rum eingesetzt werden. Wenn aber die Sicherung mit einverdrahtet wird, dient das dann nicht der Absicherung im Fehlerfall?
Hallo,
bei LED Röhren für KVG oder VVG haben die Röhren nur einen Eingang. Auf der anderen Seite ist direkt duchverdrahtet. Das heißt, hier sollte keine Spannung angeschlossen werden, da sonst direkt ein Kurzschluss verursacht wird.
Viele Grüße – Das LEDLager.de Team
Hallo Leute,
ich würde gerne den Kurzschluß beim Einsetzen der LED – Röhren vermeiden
( Leuchte ohne Einbauten). Ich gehe mal davon aus, das die 230V-führende Fassung, die mit 2 geklemmten Adern ist. Wozu ist denn dann die Ader an der gegenüberliegenden Fassung ?
Wie erkenne ich am Angebot für LED-Röhren für welche Art Leuchten (EVG, Drossel) diese geeignet sind?
Hallo Herr Kloß,
bei uns sind die Röhren für EVG damit beschrieben. Wir empfehlen wenn möglich reguläre
Röhren zu nehmen. Dazu kann auch bei einer EVG Fassung das Vorschaltgerät entfernt oder
überbrückt werden. Bei einem Kurzschluss kann nichts kaput gehen. Das zweite Kabel auf
der Rückseite kann auch entfernt werden. Es wird nicht gebraucht.
Mit freundlichen Grüßen
Das LEDLager.de Team
Ich möchte 2 TLD18W (60cm) in Duo-Schaltung durch entsprechende LED-Röhren ersetzen. Welche Röhren sind dazu geeignet und wie sieht danach die Schaltung aus?
mfg
Hallo Gunter, diese Tandemschaltung können mit Philips Röhren betrieben werden.
Dazu dann bitte den Starter austauschen. Passende Röhren sind hier.
Mit freundlichen Grüßen
Das LEDLager.de Team
Die Duo-Schaltung ist keine Tandemschaltung. In der Duo-Schaltung gibt es zwei Vorschaltgeräte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Duoschaltung.
Die Duoschaltung dient u.A. der Verminderung des Fimmerns. das gibt es bei LED Röhren aber nicht.
Es ist wie bei Einzelröhren zu verfahren.
Aber speziell hier ist es wegen der erhöhten Fehlergefahr durch den zusätzlichen Kondensator angezeigt, die Vorschaltgeräte und den Kondensator auszubauen und die Leuchte handwerksgerecht umzuverdrahten, wie hier mehrmals beschrieben.
Hallo, wir möchten die Neonröhren eines Spiegelschranks nach und nach durch LED–Röhren ersetzen. Wir sind uns nicht sicher, ob es da einen Starter oder ein Vorschaltgerät gibt. Es handelt sich bisher um eine Osram–Röhre, ca 53,5 cm gesamt, Osram L 13W/640, cool white. Können Sie uns sagen, welche LED Röhre wir stattdessen verwenden können, und das mit dem Vorschaltgerät bzw. Starter lösen? Vielen Dank.
Hallo Marlene, klassische Längen bei LED Röhren sind 60cm und 120cm sowie 150cm. Andere sind Sonderlängen
die manchmal auch keinen Ersatz haben. LED Röhren können an 230V angeschlossen werden. Sämtliche Vorschaltgeräte
können damit überbrückt oder entfernt werden. Wenn Sie einen Starter haben, kann der einfach gegen einen
LED Starter ausgetauscht werden.
Hallo, ich hatte bisher eine Osram L13W/827 Leuchtstoffröhre verbaut. Gibt es dafür auch LED-Röhren? Ich hätte bisher nichts gefunden. Danke!
Hallo Philipp,
ist das eine 60cm Röhre?
Mit freundlichen Grüßen
Das LEDLager.de Team
Hallo Zusammen , eine Leuchtstoffröhre oder Fluoreszenslampe ist keine Neonröhre , dass sollte iin der heutigen Zeit jeder wissen . Neon braucht Hochspannung : 1000 V pro Meter .
Ne, das muß nicht jeder wissen, wenn er es aber weiss, ist er auf dem Gebiet schlauer als die, die es nicht wissen
Hallo,
den Starter habe ich getauscht, die LED-Röhre eingesetzt. Dennoch leuchtet oder glimmt diese IMMER leicht im ausgeschaltetet Zustand. Besonders nachts fällt das natürlich auf. Ist der Starter schlecht oder muss ich doch die ganze Fassung austauschen? Danke!!!
Hallo Fabian, wenn die Leuchte nachklimmt scheint noch Strom im netz gespeichert zu werden.
Das kann mit Widerständen oder anderen Abnehmern gelöst werden, die diesen Reststrom aufbrauchen.
Mit freundlichen Grüßen
Das LEDLager.de Team
Hmm, “Strom im Netz gespeichert” (??) “Reststrom aufbrauchen” (??) – So hätte ich das nicht erklärt und auch die Lösung mit “Widerständen” finde ich nicht angemessen.
Wir sind gerne an konstruktiver Kritik mit Ihrer Lösung interessiert. Nicht an Kritik ohne Lösung hinter einem Pseudonym. Vielen Dank.
Hallo,
Ich möchte 3 Leuchtstofflampe gegen LEDs Ersaetzen: Verbaut sind Osram L16w/30 warmwhite mit 72 cm diese gibt es nicht mehr. Eine Alternative ist wohl die L 16 Watt 827 warmweiß extra – Osram.
Welche könnt ihr mir Empfehlen oder gibt es evtl. keinen Ersatz?
lg
Hallo Marco,
die 72cm scheinen eine Sondergröße zu sein. Die gibt es teilweise nicht bei den Herstellern.
Können Sie uns ein Bild an info@Ledlager.de mit den Artikelaufschrift senden. Dann prüfen wir das.
Viele Grüße
Das LEDLager.de Team
[…] gibt viele Arten von leuchtstoffröhre durch led ersetzen können, aber Sie sollten diejenigen auswählen, die ein ähnliches Aussehen wie Leuchtstoffröhren […]
Hallo,
in meiner Eigenschaft als Hausmeister soll ich im Treppenhaus eines MFH die Neonröhren gegen LED-Röhren tauschen.
Es handelt sich hierbei um in Armstrong-Decken integrierte/eingehangene Deckenleuchten mit jeweils vier Neonröhren, wobei immer zwei Neonröhren über einen Starter verfügen. Meines Erachtens haben diese Deckenleuchten, welche auch sehr oft in Büroräumen verbaut sind, konventionelle Vorschaltgeräte.
Ginge das problemlos, leuchten beide LED-Röhren gleich hell oder muss hier u. U. ein Umbau vorgenommen werden?
Danke für eine zeitnahe Antwort.
Hallo, ich habe gestern an eine LED Röhrenfassung Kanlux Aldo eine Philips Master UA T8 angeschlossen. >Patsch
Wie wichtig ist die Ausrichtung der Seiten? Eine Seite der Fassung heißt Input. Eine Seite der Röhre heißt output. Was gehört wohin? Phase und Nullleiter sind doch egal, da je nach Steckerrichtung in der Steckdose diese beiden eh vertauscht werden?!
Oder brauche ich für diese Röhre doch ein Vorschaltgerät? Doch eher nicht mehr??
Erhellt mein Unwissen, bitte!
Gruß, Bernd
Hat sich erledigt! Funktioniert Prima!!
Hallo Herr Hartung,
besten Dank. Schön das es funktioniert hat. Was haben Sie herausgefunden?
Dann können auch andere davon profitieren. Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Das LEDLager.de Team
Ich möchte eine 120 cm Leuchtstoffröhre durch eine LED-Röhre ersetzen und dazu auch – wie hier schon mehrfach beschrieben- das KVG (die “Drossel”) stilllegen.
Zuerst habe ich mit Dummy-Starter und noch eingebautem KVG mal versucht, ob die LED-Röhre überhaupt leuchtet. Ja, tut sie problemlos.
Dann machte ich mich daran, das KVG auszubauen und so vorzugehen, wie es hier dargestellt wurde. Die dann wieder eingesetzte LED- Röhre leuchtete ebenfalls wieder, ABER: es war ein sehr deutlicher Brummton zu hören, der vohrer definitiv nicht da war. Das Brummen kommt aus der LED-Röhre.
Was kann ich tun, um dieses Brummen bei ausgebautem KVG wegzubekommen? Oder lässt sich das nicht verhindern, wenn das KVG fehlt?
Vielen Dank schon mal für die Antwort(en)!!
VG
Ernst
Hallo Ernst,
die Röhre ist eine LED Röhre für 230V (KVG/VVG)? Also nicht für EVG?
Denn diese Röhren sind für 230V direkt geeignet. Es sollte dabei auch kein summen vorkommen.
Entweder ist es eine EVG Röhre oder Sie hat ggf. einen Schaden. Anders können wir uns das
mit den Informationen sonst nicht erklären. :-/
Viele Grüße
Das LEDLager.de Team
Hallo,
T5 Röhren mit Direktanschluss 230V ersetzen mit neuen LED T5
(1500mm HO 26W840T5)
Philips Master LEDtube HO G5 haben nicht funktioniert, kein Licht.
Gibt es Röhren die funktionieren?
Danke für die Rückmeldung.
Hallo Lex,
es gibt bei LED T5/G5 Röhren Varianten für 230V und EVG. Es gibt passende
Varianten in 150cm T5 und neutralweiß 4000k. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot.
Bitte schreiben Sie uns wie viele Stück Sie brauchen unter info@Ledlager.de
Vielen Dank.
Hallo LED Lager Team,
möchte meine Leuchtstoffröhren durch LED ersetzen. Da die alten einen Starter haben, habe ich LED Röhren für “EM” bestellt, (d.h. mit KVG od VVG).
Bei den LED Röhren waren Starter-Dummys dabei welche ich eingesetzt habe.
Nun startet die LED Röhre aber nicht. Was mache ich falsch?
Kann es sein, dass die KVG so alt sind (>40 Jahre) dass es mit LED-Röhre nicht funktioniert?
Danke schonmal vorab und Grüße,
Christian
Hallo Christian,
alte Halterungen mit KVG und VVG könne mit regulären 230V Röhren inkl. Dummy Starter
ersetzt werden. Beim Einbau nur die Röhre und den Starter tauschen. Das ist schon das
ganze Geheimnis. Optional das Vorschaltgerät überbrücken. Direkt 230V, ohne Starter.
Bitte prüfen ob die Röhren auch für 230V waren. Generell werden die Röhren einseitig
bespeist. “Falsch” herum eingebaut führt es zu einem Kurzschluss. Dann bitte die
Röhre tauschen. Sonst gibt es nicht, woran es liegen könnte.
Viele Grüß
Das LEDLager.de Team
Hallo miteinander.
Ich möchte wissen wie hoch die Eingangsspannung von alten TL25W/25 Röhren ist. Sind verbaut in alten Eisenbahnwaggons der 60er Jahre. Kann mir vorstellen, daß die Spannung für die Röhren von 24 Volt aus Batterie bzw.
Lima auf 220 Volt hoch transformiert wurde. Röhren sind auch nur ca. 1000 mm lang.
Vielen Dank im Voraus.
Hallo Lothar,
danke für die Frage. Leider kennen wir uns mit der alten Eisenbahntechnik nicht aus, so dass wir die hier keine Antwort geben können. Hast du schonmal in einem Museum angefragt? Für Eisenbahnen oder z.B. das technische Museum in München…
Viele Grüße
Das LEDLager.de Team
Interessante Webseite. Ich habe einige T8 zu auszuwechseln.
Gibt es die >Länge inkl. Kontaktpinnen< in 90cm auch als LED?
Hallo Klaus, ja es gibt auch 90cm als LED. Bitte schreiben Sie uns eine Mail dazu um ein Angebot zu erhalten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich habe Leuchten mit konventionellen Leuchtstofflampen mit 2G11 Sockel und und als Leuchte die Osram Dulux L mit 36W. Vorschaltgerät ist eine konventionelle Dtossel von Philips für 36W. Und dann ist noch der Starter da. Funktioniert soweit ganz normal.
Ich wollte nun auf LED Röhren des Typs “Philips CorePro LED PL-L HF 16.5W/865 2G11 4P 120° EVG 2100lm tageslichtweiß nicht dimmbar” umstellen.
Einfacher Austausch funktioniert nicht, auch das weglassen oder Überbrücken des Starters bringt nichts. Meine Frage ist nun, welches Vorschaltgerät benötige ich und wie ist die Philips LED Röhre zu verschalten. Ich kenne die Stiftbelegung der 4 Anschlüsse der LED-Röhre nicht.
Eventuell können Sie mir mit einer Empfehlung eines geeigneten Vorschaltgerätes sowie einem Schaltplan weiterhelfen.
Vielen Dank
Stefan Oberberger
Hallo Herr Oberberger,
die LED Version ist für EVG (elektronisches Vorschaltgerät). Ihre bisherige konventionelle Variante mit Starter ist nach unserer Einschätzung für 230V. Daher funktioniert das nicht zusammen. Ein EVG nach zu rüsten wäre aber nicht sinnvoll. Am besten erkundigen Sie sich nach einer PL-L LED Leuchte für 230V. Einen Schaltplan haben wir leider nicht, da EVGs unterschiedlich sind und zudem nicht mehr Stand der Technik ist. Aktuelle Leuchtmittel werden immer mit 230V betrieben.
Mit freundlichen Grüßen
Das LED Lager.de Team
Vielen Dank für die Info. Mein Problem ist jetzt, was mach ich mit den 15 neuen Philips CorePro LED – Röhren?
Sie hatten nicht bei uns gekauft? Am besten setzen Sie sich mit Ihrem Händler in
Verbindung. Oft ist eine Rücknahme möglich, wenn Sie auch gleich wieder die neuen
Röhren dort kaufen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Um das Thema abzuschließen folgende Info (oft hört man vom Fragesteller nichts mehr, warscheinlich häufig, weil das Thema gelöst ist und der Fragesteller sich nicht die Mühe macht, zu schreiben was denn die Lösung gewesen ist. Finde ich ein wenig unhöflich): Also mit dem Suchbegriff “CorePro LED PLC CorePro LED PLL CorePro LED PLT compatibility list” findet man im Internet eine Liste der Firma Philips, in welcher aufgeführt ist, welches elektronische Vorschaltgerät (EVG) denn nun zu welcher LED-Röhre paßt, unter anderem auch für meine LED-Röhren des Typs “Philips CorePro LED PL-L HF 16.5W/865 2G11 4P 120° EVG 2100lm tageslichtweiß nicht dimmbar”. In der Liste stehen eine ganze Menge EVGs, auch von anderen Herstellern. Ein passendes EVG, das “Philips HF-BASIC Electronic Ballast HF-B 136 TLD 220-240” habe ich in ausreichender Stückzahl und recht kostengünstig bei ebay gefunden. Habe es dann gemäß dem Schaltbild auf dem EVG mit dem 2G11-Sockel verdrahtet und damit funktionieren meine LED-Röhren tadellos, übrigens auch die alten Leuchtstoffröhren “Osram Dulux L mit 36W” trotz fehlendem Starter.
Vieleicht hilft die Info ja jemandem.
Vielen Dank und schöne Grüße
Stefan Oberberger
Danke für das Teilen Herr Oderberger!