umweltfreundlich & energiesparend
2 - 5 Jahre Garantie
Beleuchtung seit 2003
Seite wählen
Halogenstab durch LED ersetzen: Umrüstung auf R7s LED Stablampen

Halogenstab durch LED ersetzen: Umrüstung auf R7s LED Stablampen

Die Verbesserung der Halogen-Effizienz ist ein wichtiger Schritt in Richtung umweltfreundlichere und kosteneffizientere Beleuchtungslösungen. Sie stecken noch immer in unzähligen Strahlern, Hof- und Baustellenbeleuchtungen und begegnen uns als Deckenfluter oder Stehleuchten selbst im heimischen Wohnzimmer. Die Rede ist von R7s Halogenstäben. Diese Hochvolthalogenlampen sind mit Leistungen von 150, 300, 500 oder gar 2.000 W wahre Stromfresser. Lediglich fünf bis 10 Prozent ihrer Leistungsaufnahme setzen sie in Licht um – der Großteil wird im infraroten Bereich abgestrahlt oder als Wärme freigesetzt. Wenn es darum geht, Energie und Kosten zu sparen, sollten Sie überlegen, halogenstab durch LED ersetzen.

 

300W Halogenstab durch LED ersetzen

300-Watt-Halogenstäbe sind echte Energieverschwender. Sie verbrauchen beträchtliche Mengen an Strom und erzeugen eine erhebliche Menge an Wärme, was nicht nur kostspielig ist, sondern auch eine Umweltbelastung darstellt. Der Ersatz eines 300-Watt-Halogenstabs durch eine LED-Alternative bietet zahlreiche Vorteile.

LEDs sind weitaus energieeffizienter als Halogenlampen. Sie verbrauchen nur einen Bruchteil der Energie, um die gleiche Helligkeit zu erzeugen, und setzen dabei deutlich weniger Wärme frei. Durch den Austausch eines 300-Watt-Halogenstabs durch eine LED-Variante können Sie Ihre Stromrechnung erheblich senken und gleichzeitig zur Reduzierung Ihrer CO2-Emissionen beitragen.

Darüber hinaus haben LED-Lampen eine wesentlich längere Lebensdauer im Vergleich zu Halogenlampen. Während ein Halogenstab nur etwa 2.000 Stunden hält, können LEDs problemlos 20.000 Stunden oder mehr erreichen. Dies bedeutet, dass Sie weniger häufig Lampen ersetzen müssen, was langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.

Der Austausch eines 300-Watt-Halogenstabs gegen eine LED-Alternative ist einfach und unkompliziert. LED-Lampen sind in verschiedenen Größen und Sockeltypen erhältlich, darunter auch solche, die problemlos in die Fassungen von Halogenlampen passen. Sie müssen keine aufwendigen Installationen durchführen, sondern können einfach den alten Halogenstab herausnehmen und die LED-Lampe einsetzen.

Insgesamt bietet der Wechsel von 300-Watt-Halogenstäben zu LED-Lampen nicht nur erhebliche Energieeinsparungen und Kosteneffizienz, sondern trägt auch zur Schonung der Umwelt bei. Es ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung, die Sie ohne großen Aufwand umsetzen können.

 

Umweltvorteile von LED-Lampen

Ein wichtiger Aspekt bei der Umrüstung auf LED-Lampen ist der Umweltschutz. Im Vergleich zu Halogenlampen sind LED-Lampen umweltfreundlicher, da sie kein Quecksilber enthalten und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen. Dieses ökologische Engagement entspricht den heutigen Nachhaltigkeitszielen und dem Umweltbewusstsein.

 

Kosteneinsparungen durch LED-Lampen

Neben den Umweltvorteilen bieten LED-Lampen auch erhebliche Kosteneinsparungen. Obwohl LED-Lampen möglicherweise höhere Anschaffungskosten haben, sind sie energieeffizienter und haben eine längere Lebensdauer. Dies führt langfristig zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten und den Kosten für den Lampenersatz.

 

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

LED-Lampen sind äußerst vielseitig und eignen sich für eine Vielzahl von Beleuchtungsanwendungen. Sie können nicht nur Halogenlampen ersetzen, sondern auch für Spotbeleuchtung, Aufgabenbeleuchtung, und sogar für dekorative Zwecke verwendet werden. Ihre hohe Flexibilität und Haltbarkeit machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für jeden Raum und jeden Bedarf.

 

Der einfache Austausch von Halogen durch LED

Einer der großen Vorteile bei der Umrüstung auf LED-Lampen besteht darin, dass sie die gleichen Sockeltypen wie Halogenlampen verwenden. Im Falle von R7s Halogenstäben können Sie diese also problemlos durch LED-Retrofit-Stablampen ersetzen. Dies macht den Übergang zu LED-Beleuchtung unkompliziert und erfordert keine aufwendigen Installationen.

 

LED R7s: 10 mal sparsamer als Halogenstablampen

R7s LED Dimmbar 14W 1800 Lumen

R7s-Retrofit-Stablampen sind in etwa 10 mal sparsamer als ihre Halogenpendants, zum Teil ebenfalls dimmbar und kommen dank ihrer originären Richtwirkung meist ohne Reflektoren aus. R7s LED Stäbe werden im Betrieb nur lauwarm und erzeugen keine Hitze wie man diese von Halogenstäben her kennt. Die Lebensdauer der R7s LEDs liegt um das 10-fache höher als bei Halogenstäben. Während Halogenlampen in der Regel etwa 2.000 Stunden halten, können LEDs beeindruckende 20.000 Stunden oder mehr erreichen. Dies ermöglicht eine langfristige, energieeffiziente Lösung.

 

R7s Halogen durch LED ersetzen

Die Umrüstung von R7s Halogenlampen auf LEDs bietet eine effiziente und umweltfreundliche Lösung für die Beleuchtung in verschiedenen Anwendungen. R7s Halogenlampen sind bekannt für ihren hohen Energieverbrauch und ihre begrenzte Lebensdauer. Der Wechsel zu LED-Lampen bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich.

Einer der auffälligsten Vorteile besteht in den erheblichen Energieeinsparungen. R7s Halogenlampen können beträchtliche Mengen an Strom verbrauchen, insbesondere wenn sie in höheren Wattstärken wie 300W oder 500W betrieben werden. LED-Alternativen bieten die gleiche Helligkeit bei einem Bruchteil des Energieverbrauchs. Indem Sie R7s Halogen durch LEDs ersetzen, können Sie Ihre Stromrechnung erheblich senken und gleichzeitig Ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren.

Eine weitere Stärke von LEDs ist ihre lange Lebensdauer. Während R7s Halogenlampen typischerweise nur zwischen 2.000 und 4.000 Stunden halten, können LEDs beeindruckende 20.000 Stunden oder mehr erreichen. Dies bedeutet weniger häufige Lampenwechsel und somit geringere Wartungskosten.

Der Austausch von R7s Halogenlampen durch LEDs ist unkompliziert. LEDs sind in verschiedenen Größen und Sockeltypen erhältlich, darunter auch R7s-Modelle, die speziell für den Ersatz von Halogenlampen entwickelt wurden. Sie können die alten Halogenlampen einfach entfernen und die neuen LEDs einschrauben oder einsetzen – kein aufwendiger Umbau erforderlich.

Darüber hinaus sind viele R7s LED-Lampen dimmbar, was Ihnen die Flexibilität gibt, die Helligkeit je nach Bedarf anzupassen. Dies ist besonders in Umgebungen wichtig, in denen unterschiedliche Lichtstärken gefragt sind.

Der Wechsel von R7s Halogenlampen zu LED-Alternativen ist nicht nur eine wirtschaftliche Entscheidung, sondern auch ein Beitrag zum Umweltschutz. Sie sparen Energie, reduzieren Abfall und profitieren von einer zuverlässigen Beleuchtungslösung mit langer Lebensdauer.

 

Sockeltyp R7s für Hochvolthalogenlampen

Der Sockeltyp für Hochvolthalogenlampen nennt sich R7s. Diese Lampen sind in verschiedenen Längen erhältlich, darunter 78 mm, 118 mm und 189 mm. Die Länge ist entscheidend für den Austausch. Beispielsweise haben 150- und 200-W-Halogenlampen in der Regel eine Länge von 78 mm, während 200-W-Stablampen auch in 118 mm erhältlich sind, was normalerweise für 300- und 500-W-Halogenlampen gilt. Die längsten Stablampen mit 189 mm sind auch die leistungsstärksten mit 1.000 oder 2.000 W. Der Energieverbrauch von Hochvolthalogenlampen für den Hausgebrauch liegt bei etwa 25-75 W.

Kleine, kompakte R7s LED 78mm

Kleine, kompakte 78mm R7s LED Marke GreenLED® Germany

 

Einfacher Austausch: 100W Halogenstab durch LED-Stablampen

Sie können 100-Watt-Halogenstäbe problemlos durch LED-Stablampen mit einer Leistung von etwa 8-15 Watt ersetzen. Dies führt nicht nur zu erheblichen Energieeinsparungen, sondern bietet auch den Vorteil der Langlebigkeit und Wartungsfreiheit. Insbesondere im Außenbereich haben LED-Retrofit-Stablampen einen entscheidenden Vorteil: Sie sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Erschütterungen sowie Temperaturschwankungen und eignen sich dank ihrer sofortigen, flackerfreien Helligkeit auch hervorragend für empfindliche Bereiche.

 

R7s LED Stab – Sind diese dimmbar?

Für viele Anwendungen ist die Dimmbarkeit der Beleuchtung wichtig. Viele R7s Halogen-Stehlampen sind dimmbar, um die Helligkeit nach Bedarf anzupassen. Daher bieten immer mehr Hersteller dimmbare R7s LED Stäbe an, die sich perfekt als Ersatz eignen. Bei LEDLager finden Sie eine Auswahl an dimmbaren R7s LED-Stäben, darunter die neue R7s LED 118mm dimmbar der Marke Bioledex® Germany. Diese LED erzeugt mit 8 Watt Leistung beeindruckende 806 Lumen Lichtstrom und ermöglicht es Ihnen, die Beleuchtung nach Ihren Vorlieben anzupassen.

118mm R7s LED dimmbar

118mm R7s LED dimmbar Bioledex®

 

So finden Sie die richtige R7s LED

Die Auswahl der richtigen R7s LED hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst sollten Sie die passende Länge ermitteln. Standardlängen sind in der Regel 78 mm und 118 mm. LEDs haben oft eine größere Bauform, da die LED-Chips auf einer Leiterplatte verlötet sind, und sie enthalten auch eine sogenannte Vorschaltelektronik, damit das Leuchtmittel direkt mit 230V betrieben werden kann. Achten Sie daher vor dem Kauf auf die Abmessungen, um sicherzustellen, dass die R7s LED-Stablampen in Ihre Lampenfassung passen. Bei LEDLager finden Sie R7s LEDs in den Lichtfarben Weiß und Warmweiß sowie eine Auswahl an dimmbaren und nicht dimmbaren Modellen.

 

Unser hellster R7s LED Stab: Super hell und sparsam

Wenn Sie nach besonders leistungsstarken LED-Stäben suchen, ist unser Flaggschiff-Produkt, der R7s LED Stab mit 17W und 1600 Lumen, eine ausgezeichnete Wahl. Dieser R7s LED Stab, erhältlich in 118 mm Länge, ist die hellste in unserem Sortiment und stammt von der renommierten LED-Marke GreenLED® Germany. Mit einer Leistung von 17 Watt erzeugt dieser LED-Stab beeindruckende 1600 Lumen Lichtleistung, was einer Effizienz von 94 Lumen pro Watt entspricht. Mit diesem sehr hellen 360° rundum LED Stab können Sie 118 mm Halogenstäbe optimal ohne Lichtverlust ersetzen. Entdecken Sie unsere hellste R7s LED und profitieren Sie von einer effizienten und leistungsstarken Beleuchtungslösung.

 

Ihre Fragen zu R7s LEDs beantworten wir gerne

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu R7s LEDs zu beantworten und Ihnen bei der Auswahl der richtigen Beleuchtungslösung zu helfen. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Beratung wünschen, senden Sie einfach eine E-Mail an info@LEDLager.de. Wir sind stets bemüht, Ihnen bei Ihren Beleuchtungsanforderungen zu helfen und umweltfreundliche sowie kosteneffiziente Lösungen anzubieten.

 

Halogenstab durch led ersetzen FAQs

  1. Warum sollte ich Halogenstäbe durch LED ersetzen?
    • In dieser Frage geht es darum, die Vorteile und Gründe für den Austausch von Halogenlampen durch LEDs zu verstehen, wie Energieeffizienz, längere Lebensdauer und Umweltfreundlichkeit.
  2. Welche Arten von LED-Lampen sind als Ersatz für Halogenstäbe verfügbar?
    • Hierbei geht es um die verschiedenen Arten von LED-Lampen, die für den Ersatz von Halogenstäben geeignet sind, einschließlich R7s-LED-Stablampen und anderen Optionen.
  3. Wie wähle ich die richtige LED-Lampe für meinen Bedarf aus?
    • Diese Frage zielt darauf ab, Tipps und Ratschläge zur Auswahl der geeigneten LED-Lampe entsprechend den individuellen Beleuchtungsanforderungen und Vorlieben zu erhalten.
  4. Sind LED-Lampen dimmbar und kompatibel mit meinen bestehenden Dimmern?
    • Hierbei geht es um die Dimmfähigkeit von LED-Lampen und die mögliche Kompatibilität mit bestehenden Dimmern in Wohnungen oder Gebäuden.
  5. Wie hoch sind die Kosten für den Austausch von Halogenstäben durch LED-Lampen, und wie lange dauert die Amortisation?
    • Diese Frage betrachtet die finanziellen Aspekte des Austauschs, einschließlich der Kosten für die LED-Lampen und die Zeit, die benötigt wird, um die Investition durch Energieeinsparungen wieder hereinzuholen.

LED Strip Test: Anleitung zur Lösung häufiger Probleme

LED Strip Test: Anleitung zur Lösung häufiger Probleme

LED-Strips gibt es in einer Vielzahl von Größen, Dichten und Farbqualitäten. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie irgendwann nicht mehr funktionieren. In diesem Artikel haben wir Ihnen einige der häufigsten Ursachen für Probleme mit LED-Strips zusammengestellt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Fehler mit einem LED Strip Test lösen können.

ACHTUNG: Niederspannungs-Gleichstrom-Elektronik gilt im Allgemeinen als sicher und stellt ein relativ geringes Risiko für Stromschläge dar. Wir empfehlen jedoch dringend, wann immer möglich, die Stromversorgung auszuschalten oder den Netzstecker zu ziehen, bevor Sie LED Strip Test durchführen. Das gesagt, gibt es einige LED Strip Test Prozesse, bei dem die Stromversorgung angeschlossen und eingeschaltet sein muss. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie solch einen LED Strip Test durchführen, ist es am besten, sich an eine qualifizierte Person zu wenden.

 

Der LED-Strip leuchtet überhaupt nicht

Sie haben das Netzteil an den LED-Strip angeschlossen, den Schalter eingeschaltet, doch es bleibt dunkel

 

Versuchen Sie zur Fehlersuche die folgenden Schritte:

LED Stripe, Band kürzbar & dimmbar

LED Stripe, Band kürzbar & dimmbar

  1. Vergewissern Sie sich, dass die Spannung und Stromstärke Ihres Netzteils mit Ihrem LED-Strip kompatibel sind.
  2. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Netzteil richtig funktioniert.Ein Schnelltest mit einem Multimeter zur Überprüfung der Spannung an den beiden Ausgangsdrähten bzw. der Spannung zwischen dem inneren Stift des Gleichstromsteckers und der äußeren Buchse sollte eine Spannungsdifferenz anzeigen. Wenn die angezeigte Spannung unter der Nennspannung liegt, ist das Netzteil möglicherweise defekt.
  3. Der dritte Schritt in dem LED Strip Test wäre alles andere Zubehör im selben Stromkreis zu isolieren.Entfernen Sie alle optionalen Dimmer und Steuergeräte aus dem Stromkreis und überprüfen Sie, ob Sie den LED-Strip auch ohne das zusätzliche Zubehör zum Leuchten bringen können. Wenn der LED-Strip funktioniert, bedeutet dies, dass Sie ein Problem mit dem Dimmer, der Steuerung oder der Verbindung zu diesen Zubehörteilen haben.

Beachten Sie, dass die Stromversorgung für diesen Test eingeschaltet sein muss.

Eigentlich sollte dies selbstverständlich sein, doch wir erwähnen es hier trotzdem: schließen Sie niemals einen LED-Strip mit niedriger Gleichspannung (z. B. 12 V/24 V) direkt an eine Steckdose mit Netzspannung (z. B. 120 V/240 V) an.

 

 Weiter geht es mit dem LED Strip Test

  1. Überprüfen Sie alle sichtbaren losen Verbindungen

Vergewissern Sie sich, dass alle Stecker und Drähte an ihrem Platz sind und sich nicht gelöst haben. Versuchen Sie, die Schrauben an den Gleichstromadaptern festzuziehen und den LED-Strip wieder in die lötfreien Anschlüsse einzuführen, da hier häufig Kontaktfehler auftreten.

Wenn Sie einen Multimeter haben, prüfen Sie jeden Punkt des Stromkreises auf eine Spannungsdifferenz zwischen den positiven und negativen (geerdeten) Drähten/Anschlüssen.

  1. Prüfen Sie auf sichtbare Anzeichen von Kurzschlüssen bei Ihrem LED Strip Test

Vor allem, wenn Sie Ihre eigenen Drähte löten, anstatt lötfreies Zubehör zu verwenden, kann es sein, dass Sie versehentlich einen Kurzschluss verursacht haben, indem sich die positiven und negativen Drähte berühren.

Führen Sie eine kurze Sichtprüfung Ihrer gesamten LED-Streifenverbindungen durch und stellen Sie sicher, dass diese Drähte ausreichend voneinander getrennt sind.

Kurzschlüsse dieser Art sind besonders wahrscheinlich, wenn Sie mit mehrkanaligen LED-Strips arbeiten, z. B. mit 5-farbigen LED-Streifen, die 6 Anschlusspunkte haben.

  1. Prüfen Sie auf unsichtbare Anzeichen von Kurzschlüssen

Wenn Sie bei Ihrem LED Strip Test nach einer Sichtprüfung keine sichtbaren Kurzschlüsse gefunden haben, sollten Sie als Nächstes nach unsichtbaren Kurzschlüssen suchen. Der schnellste Weg, dies zu prüfen, ist wiederum die Verwendung eines Multimeters.

Ein häufiger Ort für einen Kurzschluss ist die Schnittlinie des LED-Streifens, wo eine Schere verwendet wurde. LED-Strips bestehen in der Regel aus zwei Kupferschichten, die durch eine dünne Isolierschicht getrennt sind. Wenn die Schere keinen sauberen Schnitt macht, kann in manchen Fällen die Isolierschicht an der Schnittstelle durchbrechen und einen Kurzschluss verursachen.

Wenn Sie einen Kurzschluss an einem LED-Streifensegment festgestellt haben, aber keine sichtbaren Anzeichen einer Kurzschlussstelle finden können, versuchen Sie, die letzten 10 cm des LED-Streifens an beiden Enden abzuschneiden, um das möglicherweise beschädigte Schnittliniensegment zu entfernen.

 

Der LED-Strip ist an einem Ende düster

Funktioniert Ihr LED-Strip einwandfrei, weist aber an einem Ende eine merklich geringere Helligkeit auf? Dies ist ein häufig zu beobachtendes Problem bei minderwertigen LED-Strips. Die Hauptursache ist ein Spannungsabfall.

Wenn Sie bei Ihrem LED Strip Test einen Spannungsabfall feststellen, so ist ein zu hoher elektrischer Strom für eine bestimmte Schaltung, ein zu hoher Widerstand in der Schaltung oder eine Kombination aus beidem die Ursache.

  1. Überprüfen Sie Ihr Schaltungsdesign

Die meisten LED-Strips haben eine empfohlene maximale Lauflänge, die auf der Stromaufnahme und dem internen Schaltungsdesign basiert. Da jeder Abschnitt des LED-Strips den Strom für alle „nachgeschalteten“ LED-Streifensegmente übertragen muss, wird durch den Anschluss eines zu langen LED-Streifens die Nennleistung, für die am nächsten zur Stromquelle angeschlossenen LED-Streifenabschnitte überschritten.

Vergessen Sie nicht, dass auch die Drähte, die die LED-Strips miteinander verbinden, einen Innenwiderstand haben, und die Verwendung von Drähten mit unzureichender Dicke kann ebenfalls zu einem übermäßigen Spannungsabfall führen.

 

Die LEDs selbst verlieren generell an Helligkeit

Wenn Sie im ersten LED Strip Test festgestellt haben, dass die LED-Streifen mit der vollen vorgesehenen Eingangsspannung versorgt werden, Sie aber trotzdem einen Helligkeitsabfall feststellen, liegt möglicherweise ein ernsthaftes Problem mit dem LED-Strip vor.

 

LEDs sind in der Regel für eine Lebensdauer von mehr als 36.000 Stunden ausgelegt, jedoch wird bei einigen minderwertigen Produkten beim Design und der Herstellung gespart, was zu einem vorzeitigen Ausfall führt. In solchen Fällen bleibt Ihnen möglicherweise nur die Möglichkeit, den LED-Streifen komplett zu ersetzen.

 

Der LED-Streifen wird mit der Zeit immer dunkler

Wenn Ihre LED-Streifen über den gesamten Streifen an Helligkeit verlieren, kann dies zwei Ursachen haben:

Überprüfen Sie bei Ihrem LED Strip Test Folgendes:

  1. Ist die Eingangsspannung des LED-Streifens unter die vorgesehene Spannung gefallen?
  2. Der elektrische Widerstand

Überprüfen Sie die Verdrahtung Ihrer LED-Streifen und stellen Sie sicher, dass alle Kontakte sauber und ausreichend sind.

Um festzustellen, welches dieser beiden Probleme die Ursache ist, ermitteln Sie zunächst die Eingangsspannung an dem Punkt, an dem der LED-Streifen mit dem Netzteil verbunden ist (d. h. am ersten Paar Kupferpads).

Wenn die Eingangsspannung unter der erwarteten Spannung ist, liegt wahrscheinlich ein Problem mit dem Netzteil oder eine lose/korrodierte Verbindung zwischen dem LED-Streifen und dem Netzteil vor.

In diesem Fall ist Ihr LED-Strip wahrscheinlich in Ordnung und Sie können das Problem einfach durch eine Korrektur der Verkabelung oder einen Austausch des Netzteils beheben.

Verwandte Produkte

LED Strip / LED Band / LED Streifen 5cm-5m 12V DC ROT 48 Watt 1200 Lumen 600 SMD selbstklebend, kürzbar & dimmbar Schutzklasse IP33

Individuell gefertigtes LED Strip / LED Band / LED Streifen Länge 5 – 500cm 12V DC warmweiß 3000K 6 Watt/m 500 Lumen/m Wasserschutz IP64

Individuell gefertigtes LED Strip / LED Band / LED Streifen Länge 5 – 500cm 12V DC weiß / neutralweiß 4000K 6 Watt/m 510 Lumen/m Wasserschutz IP64

 

Smart LED – Einfach zum selbst machen

Smart LED – Einfach zum selbst machen

Die Integration smarter Technologien in Ihr Zuhause kann anfänglich wie eine entmutigende Aufgabe erscheinen, vor allem wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen. Smarte Glühbirnen sind jedoch kostengünstig und einfach zu installieren, was sie zu einem perfekten ersten Schritt auf dem Weg zu einem smarten Zuhause macht.

 

Wie funktionieren Smart LED-Glühbirnen?

Smarte Glühbirnen sind normalen Glühbirnen sehr ähnlich, aber smarte Glühbirnen können mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem mobilen Gerät verbunden werden. Diese Verbindung erfolgt häufig über einen „Hub“ wie die Philips Hue Bridge, die als Gateway zwischen den smarten Glühbirnen in Ihrer Wohnung und Ihrem Smartphone oder Tablet fungiert. Der Hub wird an einen Anschluss in Ihrem Router angeschlossen. Jedoch haben nicht alle Smart LED-Glühbirnen einen Smart-Hub.

Die Glühbirne selbst ist mit einer drahtlosen Technologie ausgestattet, die Nachrichten zwischen Ihrem Gerät, dem Hub (falls vorhanden) und der Glühbirne sendet, sodass sich die Glühbirne ein- oder ausschaltet, die Farbe ändert, dimmt oder heller wird.

Profi-Tipp: Smarte Glühbirnen eignen sich am besten für steckdosenbetriebene Tischlampen oder Stromquellen, bei denen es keine manuellen Wandschalter gibt.

 

Wie installiere ich eine Smart LED-Glühbirne?

Die Einrichtung einer smarten Glühbirne ist einfach, denn sie erfordert keine aufwendige Installation wie Bohren oder Neuverkabelung. Die Anweisungen für jede Glühbirne können unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen gilt für die Einrichtung einer smarten Glühbirne Folgendes:

  • Schließen Sie den Hub an. Wenn Ihre smarte Glühbirne mit einem Hub geliefert wurde, schließen Sie den Hub an Ihren Router an.
  • Entfernen Sie Ihre alte Glühbirne und schrauben Sie die smarte Glühbirne in die gewünschte Leuchte.
  • Besuchen Sie den App-Store. Laden Sie die mobile Anwendung herunter, die mit der Marke der von Ihnen gekauften Glühbirne verbunden ist.
  • Verbinden Sie die Glühbirne mit der App.
  • Benennen Sie Ihre Glühbirnen. Beschriften Sie die Glühbirnen intuitiv, z. B. „Nachttischlampe für das Schlafzimmer“, damit klar ist, welche Glühbirne Sie steuern, falls Sie mehrere Lampen miteinander verbinden.

 

Wo kann ich Smart LED-Glühbirnen verwenden?

Sie können smarte Glühbirnen überall dort einsetzen, wo Sie auch normale Glühbirnen verwenden würden. Jedoch eignen sich smarte Glühbirnen am besten für Tischlampen und Leuchten, die nicht an einen Wandschalter angeschlossen sind. In diesen Fällen könnte ein smarter Lichtschalter eine bessere Lösung sein. Außerdem eignen sich smarte Glühbirnen möglicherweise nicht gut für Leuchten wie Deckenventilatoren, da einige smarte Glühbirnen, insbesondere solche ohne Hub, sperrig sein können.

 

Was sind Smart LED-Glühbirnen?

smart led

Smarte Glühbirnen sind Beleuchtungsgeräte, die Sie drahtlos über eine Fernbedienung steuern können. Auf diese Weise können Sie sie von verschiedenen Räumen aus steuern oder sogar verschiedene Kombinationen von Lichtern einrichten, die sich je nach Tageszeit unterscheiden.

Smarte Glühbirnen halten länger als normale Glühbirnen und sind zudem energieeffizienter.

Die einfache Installation ist nicht das einzige, das für smarte Glühbirnen spricht.

  • Geringerer Energieverbrauch: Kompaktleuchtstofflampen (CFL) oder Leuchtdioden (LED) reduzieren den Stromverbrauch; sie verbrauchen 25 bis 80 Prozent weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen.
  • Lange Lebensdauer: Eine durchschnittliche Glühbirne hat eine Lebensdauer von 750 bis 2.000 Stunden, während smarte LED-Leuchten bis zu 50.000 Stunden lang funktionieren.
  • Sicherheit: Viele Smart LED-Glühbirnen verfügen über Bewegungserkennungsfunktionen und schalten sich ein, wenn jemand den Raum betritt.
  • Lichtanpassung für Farbe und Helligkeit: Sie können die Farbe und Helligkeit der Glühbirne ändern, um eine „Atmosphäre“ zu schaffen, die zu Ihrer verschiedenen Stimmung passt.
  • Zeitplanung: Sie können einen Zeitplan für das Ein- und Ausschalten des Lichts einrichten.

 

Worauf muss ich bei einer Smart LED-Glühbirne achten?

Bei der Auswahl einer smarten Glühbirne gibt es eine ganze Reihe von Funktionen und Einstellungen zu beachten. Im Folgenden haben wir die wichtigsten hervorgehoben:

  • Ist ein Hub erforderlich. Nicht alle smarten Glühbirnen benötigen einen Hub, doch wenn die Hardware in die Glühbirne selbst eingebaut ist, sieht sie unhandlich aus.
  • Verschiedene Farben/Farbspektrum: Diese Funktion ist das Großartige an smarten Glühbirnen, denn Sie können aus dem gesamten Farbspektrum wählen. Das bedeutet großartige Stimmungen, ohne dass man sich auf eine dauerhaft bunte Lichtlandschaft festlegen muss.
  • Pairing-Fähigkeiten: Wenn Sie Amazon Alexa, Google Assistant (Google Home) oder Siri (Apple HomeKit) als Sprachassistenten verwenden, so wird die Technologie sprachaktiviert, damit Sie die Lampen mit Ihrer Stimme steuern können. Natürlich benötigen Sie auch smarte Lautsprecher wie den Nest Mini oder den Echo Dot mit Uhr.
  • Das Design: Sieht die Glühbirne traditionell aus, insbesondere wenn sie in Ihrer Leuchte sichtbar sein soll?
  • Wie lassen sich die Smart LED-Glühbirnen verbinden: In der Regel werden smarte Glühbirnen über Wi-Fi verbunden, obwohl es auch Bluetooth-, SmartThings-, Z-Wave- und Zigbee-kompatible Lampen gibt.
  • Funktionen der App:
  • Ist es einfach, Zeitpläne und verschiedene Lichtszenen für größere smarte Beleuchtungssysteme einzurichten?
  • Müssen Sie sich mit Werbung herumschlagen?
  • Ist die App leicht zu navigieren?
  • Achten Sie auf die Bewertungen der App im App-Store, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was Kunden wirklich denken.
  • Helligkeit: Die Helligkeit wird in Watt gemessen, und die meisten smarten Glühbirnen haben bis zu 15 Watt.
  • Kosten: Natürlich ist das Endergebnis wichtig. Allerdings gibt es viele Optionen, um etwas zu finden, das in Ihr Budget passt.
  • Zeitplanungsfunktionen: Die Möglichkeit, Zeitpläne zu erstellen, ist ein großer Vorteil von Smart LED-Glühbirnen. Versichern Sie sich, dass dies über die App des Geräts wirklich möglich ist.
  • Geofencing: Einige smarte Glühbirnen können sich mit dem GPS Ihres Telefons verbinden, sodass sich die Beleuchtung automatisch ausschaltet, wenn Sie das Haus verlassen, und sich einschaltet, wenn Sie es betreten.

 

Unter dem Strich

Smarte Haustechnik ist der Weg in die Zukunft, und Smart LED-Glühbirnen sind ein guter Anfang, wenn Sie Ihre Geräte aufrüsten wollen. Wenn Sie feststellen, dass die Glühbirnen nicht das Richtige für Sie sind, machen Sie sich keine Sorgen, denn Starter-Kits sind eine günstige Anschaffung und erfordern keine komplizierte Installation.

Checkliste – So finde ich meine Gartenleuchten

Checkliste – So finde ich meine Gartenleuchten

Sind Sie auch schon voller Tatendrang und freuen sich endlich die Gartenbeleuchtung zu planen? Sonne, Vogelgezwitscher und Blüten locken uns nach draußen in den Garten. Aber nicht nur im Frühling und Sommer ist es im Garten schön, sondern das ganze Jahr über. Dank der LED Gartenleuchten kann immer eine wohlige Atmosphäre geschaffen werden. Dann legen Sie los.

(mehr …)