Brauchen Sie Orientierung beim Lampenkauf? Dann sollten Sie unbedingt weiterlesen, denn in diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wo auf der Verpackung Sie alle benötigten Informationen finden. Z. B. wie hell eine Lampe leuchtet, ob sie sich dimmen lässt oder wie hoch ihr Energieverbrauch ist. Außerdem wollen wir einige der gängigsten Prüfzeichen näher beleuchten.
Diese Infos finden Sie auf der Verpackung
Seit dem 1. September 2013 gelten für LED-Lampen und -Leuchtmittel genaue Regeln zu Umweltfreundlichkeit, Qualität und Kennzeichnung. Einige weitere Teilbereiche der Verordnung, wie z. B. die Verordnung Nr. 874/2012/EU für elektrische Leuchten, wurden zum 1. März 2014 wirksam. Insgesamt will die EU Verbrauchern so die Lampenauswahl erleichtern.
Folgende Informationen sind laut EU-Verordnung Pflicht:
- Lumen-Angabe: gibt die Lichtleistung bzw. die Helligkeit der Lampe an.
- Farbtemperatur in Kelvin: gibt die Lichtfarbe an, also ob das Licht warmweiß, neutral oder kaltweiß ist: Je höher der Zahlenwert, desto kühler die Lichtfarbe.
- Sockeltyp: Da es auch bei LED-Lampen verschiedene Sockel gibt, wird auf der Packung der Typ dargestellt, hier E27 – ein Schraubgewinde mit 27 Millimetern Durchmesser. Es handelt sich also um eine LED-Retrofit.
- Maße: Länge und Durchmesser der Lampe in Millimetern. Achtung: Nicht jede Lampe passt in jede Leuchte. Messen Sie vorher am besten nach.
- Lebensdauer: Ungefähre Haltbarkeit in Stunden oder Jahren. Je länger die Lampe täglich brennen soll, desto wichtiger ist eine lange Lebensdauer.
- Dimmbarkeit: Das Symbol zeigt an, ob die Lampe dimmbar ist oder nicht.
- Energieeffizienzklasse: Anhand des EU-Energielabels können Sie erkennen, welcher Energieeffizienzklasse die Lampe zugeordnet ist.
- Schaltfestigkeit: so vielen Schaltvorgängen hält die Lampe stand.
- Startverhalten: Die Anlaufzeit benennt den Zeitraum, den das Leuchtmittel benötigt, um 60% seiner angegebenen Helligkeit zu erreichen.
- Farbwiedergabe: Das Kürzel RA steht für die Natürlichkeit der Farbwiedergabe. Je höher der Wert, desto besser ist sie. Gemeinhin gelten folgende Orientierungswerte:
→ 60-80 = mäßig (Außenbereich)
→ 80-90 = gut (Wohnraum, Büro)
→ 90-100 = sehr gut (Grafikarbeitsplätze, Wohnraum)
- Leistungsaufnahme/Energieverbrauch in Watt:
gibt an, wie viel Energie die Lampe im Betrieb benötigt. Der optional daneben abgedruckte Vergleichswert zeigt, welcher Glühbirne diese Leistung – gerundet auf 1 Watt – entspräche ( hier im Beispiel einer 60-Watt-Birne).
- Entsorgungshinweis: Hier erfährt man die richtige Entsorgung – Hausmüll oder Sammelstelle. LED gehören übrigens NIE in den Hausmüll, sondern werden zu 90 % recycelt.
Ist der Lichtstrom nicht oder nur mit einer bestimmten Art von Steuerung möglich, braucht es einen gesonderten Hinweis. Das ist auch der Fall, wenn die Lampe nicht für den Betrieb unter Normbedingungen optimiert ist. Gegebenenfalls findet man auf der Verpackung außerdem Angaben zum Quecksilbergehalt und eine Webseitenadresse mit weiterführenden Infos.
Welche Eigenschaften wichtig sind, richtet sich in erster Linie nach Anwendungszweck
So wie es bei den Lampen selbst große Unterschiede gibt, ist auch nicht jede Eigenschaft für jeden Endanwender gleich wichtig. Achten Sie daher nicht nur blind auf die Zahlenangaben, sondern überlegen Sie sich vor dem Kauf, was Ihnen persönlich besonders wichtig ist. Stellen Sie sich z. B. folgende Fragen:
- Wo soll die Lampe hin? Im Wohnzimmer empfiehlt sich z. B. Warmweiß, im Arbeitsbereich Tageslichtweiß und im Flur ist eine hohe Schaltfestigkeit besonders wichtig.
- Soll die Lampe dimmbar sein? Das ist bei Halogenlampen sowie einigen Kompaktleuchtstoff- und LED-Lampen möglich.
- Brennt die Lampe viel und lange? Dann sollten Sie speziell auf die Lebensdauer und den Wattverbrauch achten.
Berücksichtigen Sie alles, erleben Sie sicherlich keine Enttäuschung. Übrigens: Wenn Sie noch Fragen rund um die passende LED-Auswahl haben, dann nutzen Sie doch mal unseren Chat oder besuchen uns auf Facebook und lassen sich kostenlos beraten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Was uns die Verpackung über das Licht von LED-Lampen verrät
LEDLager informiert über neue EU-Vorgaben für LED-Lampen
Ausgediente LED- und Energiesparlampen richtig entsorgen
Prinzipiell finde ich es sehr gut, wenn die Kunden darüber aufgeklärt werden, da ja viele auch sich im Produkturwald gar nicht zurecht finden. Besonders bei LED Birnen immer noch ein aktuelles Thema, da der Kunde in erster Linie den Preis sieht und nicht die Sparergebnisse die da hinter stehen, da muss definitiv noch mehr Aufklärung erfolgen. Denke dass die besseere Kennzeichnung für Lampen ein weiter Schritt in die richtige Richtung ist.
Hallo Chris,
danke für deinen Kommentar – das sehen wir auch so. Bis sich neue Technologien etabliert haben, dauert es allerdings immer eine Weile und gerade bei LED machen es die vielen neuen Angaben Verbrauchern nicht leicht. Trotzdem glauben wir, dass letztens Endes auch diejenigen, die momentan noch ihre Zweifel haben, die Vorteile von LED erkennen werden. Deshalb versuchen wir natürlich weiterhin, mit unserem Blog ein Stückchen Orientierungshilfe zu bieten.
Viele Grüße,
LEDLager
Hallo, auf den Verpackungen finde ich noch viel mehr Symbole. Durchgestrichene Wassertropfen erklären sich selbst, aber was bedeutet ein Bogen über der Lampe oder Eine Lampe in einem Kasten und darunter ein Männchen und das alles ist durchgestrichen?
Hallo Herr Geissler,
der (Regen)Bogen über der Lampe ist vermutlich dass Zeichen für Dimmbar.
Und durchgestrichen entsprechend nicht dimmbar. Die Lampe im Kästchen mit
Männchen sagt uns so nichts. Am besten ein Link hier einstellen oder ein
Bild an unsere Adresse info@Ledlager.de senden. Dann helfen wir auch hier
gerne.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Moritz Beck
Das Symbol bedeutet: “Nicht für Bewegungsmelder geeignet”
(Antwort an Hans Geissler, 03.10.19 und an Leuchtmittelproduzenten!)
Der durchgestrichene Kasten mit einem Männlein darunter bedeutet sehr wahrscheinilich ‘nicht für Betrieb mit Bewegungssensor’. Aber warum ist dieses Leuchtmittel dafür nicht geeignet? Geht der Bewegungssensor kaputt oder ist nur die Lebendauer des Leuchtmittels durch den Betrieb mit Bewegungssensor reduziert?
DIESE Fragen sollten beantwortet werden!
Danke
Danke, wir können die Frage aktuell auch nicht beantworten und haben uns an Philips gewendet. Bisher noch keine Antwort. Wir bleiben dran und hoffen auf das Beste. Die Antwort wird dann hier geteilt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr LEDLager.de Team
Ich habe keine Verpackung mehr, sondern nur noch das Leuchtmittel. Wie kann ich erkennen, ob die Birne dimmbar ist ?
Hallo Herr Hase,
bitte verwenden Sie die technischen Eigenschaften die auf der Birne aufgedruckt sind um im Internet nach der Birne zu suchen. Dort steht dann auch ob die Birne dimmbar ist. Das ist der sauberste Weg der uns aktuell einfällt.
Danke, dass du so viel Mühe in diesen Beitrag gesteckt hast. Es zeigt sich definitiv.