In Sachen Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz gelten LED-Lampen anderen Leuchtmitteln gegenüber als haushoch überlegen. Doch wie umweltfreundlich sind LED-Lampen wirklich? Wer das herausfinden will, muss nicht nur Lebensdauer und Energieverbrauch betrachten, sondern den gesamten Lebenszyklus von der Rohstoffbeschaffung bis hin zur Entsorgung. Genau das tut dieser Artikel.
Wie umweltfreundlich sind LED-Lampen? Entscheidend dafür ist die Gesamt-Ökobilanz. In sie fließen neben dem Verhalten während des Gebrauchs auch die Faktoren Material, Herstellung, Transport und Entsorgung ein. Beginnen wir also am Anfang und schauen uns an, woraus LED bestehen.
Material/Rohstoffbeschaffung
LED sind elektronische Bauteile mit winzigen Chips aus Halbleiterkristallen. Ihr Aufbau entspricht im Prinzip dem von pn-Halbleiterdioden, wobei Halbleitermaterialien und Dotierung – je nach gewünschten Lichteigenschaften – variieren können.
Herstellung
Für die Herstellung von LED werden neben Aluminium auch Seltene Erden benötigt. Hierzu zählen z. B. die Metalle Yttrium oder Europium. Metalle der Seltenen Erden sind nicht nur rar, sondern belasten durch ihren Abbau, bei dem giftige Schlämme zurückbleiben, auch die Umwelt. Neben LED kommen Metalle der Seltenen Erden allerdings auch in Energiesparlampen, LCD oder Plasma-Bildschirmen vor. Auf die Leuchtmittelproduktion entfallen etwa sieben Prozent der Förderung.
Produktion
Innerhalb eines LED -oder Energiesparlampen-Lebenszyklus´ wird einer US-Studie von 2012 zufolge im Schnitt ein Viertel so viel Energie wie bei einer herkömmlichen Glühlampe verbraucht. Der komplette Energieaufwand für einen Lebenszyklus aller Leuchtmittel wurde zu 90 Prozent durch ihre bloße Verwendung aufgebraucht. Gefolgt von Herstellung und Transport. Der Energieaufwand für die Verpackung von LEDs reicht laut Schätzungen von 0,1 bis 27 Prozent des kompletten Energieaufwands.
Eine Studie von OSRAM zur Gesamt-Ökobilanz von LED-Lampen, die alle Material- und Energieströme von der Herstellung bis zur Ende der Nutzungsdauer einbezog, hatte zum Ergebnis, dass 98 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs auf die Erzeugung von Licht entfallen und nur zwei Prozent auf die Produktion.
Transport
Der Transport fällt ist mit einem Anteil von weit unter einem Prozent in der Energiebilanz nicht relevant ins Gewicht.
Gebrauch
Da der Energieverbrauch, den ein Leuchtmittel im Betrieb benötigt, das Gros seines Energieaufwandes ausmacht, schneiden LED in diesem Punkt besonders gut ab. Sie sind das mit Abstand effizienteste Leuchtmittel hinsichtlich Lumen pro Watt und Lebensdauer.
Einziger Minuspunkt: Der recht umfangreiche Kühlkörper aus Aluminium.
Entsorgung
Da die Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen erheblichen Einfluss auf die Umwelt hat, wirkt sich fachgerechtes Recycling besonders positiv auf die Ökobilanz aus. Geben Sie Ihre ausgedienten LED-Lampen an Sammelstellen ab, können Metalle wie Indium, Gallium, Germanium und Cadmium herausgelöst und wiederverwendet werden. Zudem verhindern Sie, dass diese Stoffe in den Wasserkreislauf gelangen oder durch Entsorgung im Hausmüll einfach verlorengehen.
Stand 2015: LED-Produktion wird immer materialeffizienter
Ein Knackpunkt in der Umweltbilanz von LED waren bisher der große Aluminium-Kühlkörper sowie die Menge der benötigten Metalle. Doch inzwischen gibt es hierfür eine Lösung.
Mithilfe eines neuartigen Steckverfahrens in der LED-Fertigung sowie einem abweichenden Aufbau der Leuchtdioden lassen sich in der Produktion jährlich 260 Tonnen Aluminium, 20 Tonnen Zinn, 40 Tonnen Kupfer und 10 Tonnen Kunst- und Klebstoffe einsparen. Dies vereinfacht nicht nur später das Recycling, sondern mach die neuartigen LED auch um bis zu 60 % leichter. Auch der Kühlkörper wurde überarbeitet und besteht statt aus einem massiven Alu-Gusskörper aus einem tiefgezogenen (umgeformten) Aluminiumblech, was schon mal das halbe Material einspart. Darüber hinaus handelt es sich bei dem eingesetzten Aluminium um Recyclingmaterial, was die Energie- und Rohstoffbilanz zusätzlich verbessert.
In diesem Film können Sie einen Blick in die effiziente LED-Lampen-Fertigung werfen.
Die Lampen werden zudem ausschließlich in Deutschland hergestellt, wodurch hohe Transportkosten und durch lange Wege verursachte CO2-Emissionen entfallen.
SEHR GUT BESCHREIBUNG
vielen Dank für das Lob, freut uns sehr 🙂
Viele Grüße von LEDLager.de
schön geschrieben aber leider einiges vergessen.
So gibt es sehr viele “billige” LED Lampen deren Lebensdauer zum Teil weit unter 100Std ist. In diesen LED Lampen ist zudem wesentlich mehr an Umweltschädlichen Stoffen verarbeitet. Zudem gibt es immer mehr Lampen mit fest verbauten Leuchtmittel was ebenso die Umweltbilanz negativ beeinflusst. zuletzt sei noch erwähnt das die Lichtstärke einer LED bereits nach kurzer Zeit deutlich nach lässt,
Guten Tag,
im Artikel gehen wir von guten qualitäts LEDs aus. Sicherlich gibt es unter den Herstellern auch schwarze Schafe die möglichst billige Ware auf den Markt bringen möchten um die Kunden zu locken. Bei LEDs gilt wie bei den meisten Produkten das Qualität einen gewissen Preis hat. Wer beim Kauf auf Markenprodukte von nahmhaften Herstellern achtet, hat garantiert viel Freude mit den LEDs und eine lange Lebensdauer.
Viele Grüße LEDLager
Noch einseitiger geht ein Artikel nicht. Es rechnet sich nicht eine LED zu kaufen weder Ökonomisch noch Ökologisch.
Die von Ihnen dargelegten Argumente sind sehr Industrie konform.Eine. Glühlampe in Qualität hergestellt leuchtet fast ewig. Eine elektronische Beleuchtung egal welcherart
Ist Natur bedingt auf den verbau und der Haltbarkeit der Elektronik angewiesen. Meine Erfahrung über die Laufzeit elektronischer Bauelemente wieder spricht die Darstellung der Industrie.
Eine Glühlampe mit 60 Watt Leistung erzeugt einen Lichtstrom von ca. 800 Lumen. Den gleichen Lichtstrom kann man auch mit einer LED mit 9 Watt erreichen. Das heißt, man hat eine Energieeinsparung von 85% beim Betrieb.
Wenn man die gesamte Lebensdauer betrachtet, entfällt nur 2% der genutzten Energie auf die Herstellung einer Lampe. Das heißt, der Energieverbrauch beim Betrieb ist die relevante Größe.
Die Lebensdauer einer LED ist deutlich länger als die Lebensdauer einer Glühlampe, wenn Sie auf Markenqualität achten.
Eine LED lohnt sich ökonomisch und ökologisch.
Gruß
Der Artikel vergisst, dass die „Abwärme“ von herkömmlichen Glühbirnen keine verlorene Energie ist. In der dunklen Jahreszeit, wenn das Gros der Leuchtstunden aufkommt, werden die Innenräume ohnehin geheizt. Die Glühbirne trägt also einfach einen kleinen Teil dazu bei. Darüber hinaus wirkt sich häufiges an- und ausschalten negativ auf die LED aus, aber gerade das passiert im Haushalt ja ständig.
Zum Nachdenken: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/geplanter-verschleiss-von-produkten-ploetzlicher-tod-der-gluehbirne-1.1660236
Danke für den guten Beitrag. Kurzer Hinweis, der Artikel ist von 2013. Seit dem ist das Thema geplante Obsoleszenz heiß diskutiert worden und wurde auch gerade im Hinblick auf Handys und andere technische Geräte wie Waschmaschinen etc. technisch untersucht. Außerdem wird das Thema Raparierbarkeit immer wichtiger, wenn auch nicht bei LED Leuchtmitteln. So wird dies teilweise schon bei Produktbewertungen wie Stiftung Warentest mit bewertet oder es gibt auch ganze Portale (z.B. für Handys) die eine Reparierbarkeit bewerten. Es tut sich also sehr viel in dieser Hinsicht und Hersteller sollten sich hüten eine nachweisliche Sollbruchstelle einzubauen. Das wäre dann wohl der super GAU für die Reputation 🙂
Viele Grüße
das LEDLager.de Team
Leider ist es auch so dass viele Menschen die LED Lichterketten einfach in den Haus Müll werfen
Hallo, toller Artikel! Bitte mehr Artikel dieser Art. Viele Grüße
Ich bin sprachlos darüber, wie umfassend dieser Beitrag ist. Du hast keine Details ausgelassen.
Grundsätzlich guter Artikel. Nur der letzte Satz stimmt nicht – zumindest heute. LED-Lampen werden mitnichten in D hergestellt. Momentan kommt bei weitem der überwiegende Teil aus China. Ja, es gibt in D / Europa schon auch Lampenhersteller, aber nur sehr untergeordnet.
Damit können Probleme Richtung Lebensdauer etc. entstehen, aber trotzdem ist LED-Beleuchtung mit abstand das effizienteste was es gibt. Die “use phase” ist – wie im Bericht beschrieben – die entscheidende Größe.