Unser Biorhythmus ist von dem Lichtrhythmus und von dem Wechsel der Jahreszeiten beeinflusst. Auch für unsere physische und psychische Gesundheit benötigen wir eine gute Portion Licht.
In diesem Blogbeitrag erhalten Sie Tipps für die perfekte Beleuchtung. Sowohl Tageslicht wie auch Kunstlicht kann dafür intelligent eingesetzt werden.
(mehr …)Die richtige Lichtstärke für das neue LED Leuchtmittel! Umrechnung Watt – Lumen
Lumen sind die neuen Watt – so wird das alte Leuchtmittel umgerechnet!
Wie viel Lumen benötigen das neue LED Leuchtmittel um die alte Birne oder den alten Strahler zu ersetzen? Hier sind alle Informationen kurz und bündig zusammengefasst. Mit Tabelle um gleich umrechnen und loslegen zu können.
Welchen LED Trafo für LED Streifen & Strips verwenden?
Wie finden Sie den passenden Trafo oder Netzteil für Ihren LED Streifen und Stripe?
GU10 LED – Leuchtmittel direkt für 230V Spannung
GU10 LED – welche Bauform ist das und welche Vorteile bietet sie?
Die GU10 LED ist eine Bauform die bei Leuchtmitteln sehr weit verbreitet ist. Diese Leuchtmittel werden direkt mit 230V betrieben und benötigen daher kein Vorschaltgerät bzw. kein Trafo. Natürlich werden die LED Chips bei einer GU10 LED zwar nicht direkt mit 230V versorgt jedoch ist das Vorschaltgerät bereits Leuchtmittel selbst integriert.
Der GU10 Sockel welcher auch Bajonettsockel genannt wir besteht aus zwei kleine „Pilzköpfen“. Diese werden durch eine 20° Drehung in den Lampensockel eingedreht und damit sicher in der Lampe arretiert. LED Leuchtmittel mit dem 230V GU10 Sockel sind auf dem Leuchtmittelmarkt sehr verbreitet und können durch den Betrieb an 230 Volt sehr vielseitig eingesetzt werden.
Ist eine GU10 LED dimmbar?
Es gibt sowohl dimmbare als auch nicht dimmbar LEDs mit GU10 Sockel. Dimmbare LEDs können ohne Probleme auch an einem normalen Lichtschalter betrieben werden. In diesem Fall leuchten die LEDs mit voller Leuchtkraft. Man kann nur die Dimmfunktion nicht nutzen.
Qualitative LED-Lampen erkennen: Diese Prüfzeichen geben Orientierung
LED-Lampen haben sich inzwischen fest als energiesparende und umweltfreundliche Alternative zu Halogen- und Energiesparlampe etabliert. Sich im Angebotsdschungel zurechtzufinden, ist dennoch nicht einfach. Prüfzeichen helfen zur Orientierung.
Damit Sie beim LED-Kauf echte Qualität erhalten, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Prüfzeichen auf der Packung vor. Denn sie bedeuten: Das Leuchtmittel wurde von einem unabhängigen Institut hinsichtlich Sicherheit und Qualität für Sie getestet. (mehr …)
Einfluss der verschiedenen Wellenlängen einer LED-Beleuchtung auf das Pflanzenwachstum
Freuen Sie sich auch schon darauf, im Sommer Ihre selbstgezogenen Tomaten zu ernten oder die ersten Erdbeeren vom Balkon zu naschen? Dafür geben wir uns alle Mühe mit dem Grünzeug – schade nur, wenn einige Pflanzen trotz viel Aufwand Sorgenkinder bleiben. Was hilft? LED-Lampen. Ja richtig, denn wer die richtige Wellenlänge trifft, kann Wachstum und Gedeih seiner Schützlinge maßgeblich beeinflussen.
Pflanzen können, ebenso wie wir Menschen, nicht ohne Licht leben. Es ermöglicht ihnen die lebenswichtige Energiegewinnung mittels Photosynthese und somit Leben und Wachstum. Es gibt jedoch Lichtfarben bzw. -Wellenlängen, unter denen Pflanzen besonders gut gedeihen. Und die sind möglichst kurzwellig, denn kurzwelliges Licht enthält besonders viel Energie. Am liebsten sind ihnen Rot (Wellenlänge 640 bis 660Nanometer) und Blau (Wellenlänge 420 bis 450 Nanometer) im Verhältnis 8:1 bis 3:1; je nach Pflanzenart und Wachstumsphase. Denn der grüne Blattfarbstoff Chlorophyll kann rotes und blaues Licht besonders gut in chemische Energie umsetzen.
(mehr …)
Internet mit Lichtgeschwindigkeit: Die zweite Karriere der LED-Lampe
WLAN über die Deckenlampe: Das ist kein Science-Fiction, sondern soll schon in diesem Jahr Realität werden. Unter Laborbedingungen am Fraunhofer Institut läuft die Datenübertragung via LED-Lampen schon ausgezeichnet, mit megaschnellen Übertragungsraten von bis zu 800 Mbit/s.
Grund genug, uns die Technologie einmal näher anzuschauen und zu verstehen, wie das Ganze funktioniert. Ein Erklärungsversuch.
Kabellose Datenübertragung durch Licht: So funktioniert´s
Die Visible Light Communication (VLC) beruht auf räumlicher Modulation sowie einer am Fraunhofer Institut entwickelten Technologie namens (SIM) OFDM. Ganz grundsätzlich kann man sich das Prinzip der Datenübertragung per Licht so vorstellen wie die Datenübertragung von der Fernbedienung zum Fernseher. Statt der Fernbedienung dienen hier jedoch handelsübliche LED-Module als Sender und statt einem einzigen langsamen, werden bei VLC Tausende Datenströme gleichzeitig parallel und mit noch höherer Geschwindigkeit übertragen. (mehr …)
So bringen Sie Ihre Solarleuchte sicher durch Herbst und Winter
Eine Solarleuchte im Garten ist eine super Sache: Sie liefern Energie vollkommen kostenlos, lassen sich ohne Kabel überall platzieren und benötigen zum Aufladen noch nicht einmal direkte Sonneneinstrahlung.
Und wer nicht einfach etwas Licht ins Dunkel seines Gartens bringen, sondern durch das Anstrahlen von Objekten gezielte Lichtakzente setzen will, der wählt eine Solarleuchte in Koppelung mit einer LED-Gartenleuchte. Damit Sie auch im nächsten Jahr noch viel Freude an diesen kleinen Wunderwerken der Technik haben, geben wir Ihnen in diesem Artikel Tipps, wie Sie Ihre Solarlampen sicher durch den Winter bringen. (mehr …)
LED Farbwiedergabe & Lichtfarbe
Heute widmen wir uns in unserer kleinen LED-Einkaufsratgeber-Serie der Farbwiedergabe 0der Lichtfarbe. Diese ist neben dem Abstrahlwinkel, der Helligkeit und Farbtemperatur entscheidend, um das passende Leuchtmittel zu finden. Wieso, weshalb, warum – alle Antworten finden Sie hier.
Die richtige Lichtfarbe für LED-Leuchtmittel zu finden, ist nicht ganz einfach, denn auf dem Weg zur optimalen LED-Lampe lauern so manche Tücken. Für Verwirrung sorgt vor allem, dass es nicht einfach einen Farbwert gibt, auf den man achten muss, sondern im Prinzip gleich drei:
- Farbe der LED-Lampe (Rot, Gelb, Weiß, Blau, RGB etc.)
- Farbtemperatur (Warmweiß, Neutralweiß, Kaltweiß)
- Farbwiedergabe (gibt an, wie wirklichkeitsgetreu Farben im Licht erscheinen)
Über die Farbe der LED-Lampe braucht man am wenigsten nachzudenken, denn in der Regel wird man hier zu Weiß greifen. RGB-LED und bunte Lampen werden eher vereinzelt eingesetzt –als Akzentlichter oder Partyleuchten. Bei „Weiß“ kommt man aber gleich schon zur nächsten Frage, die da lautet – welches? Über die Lichtfarbe, die in Kelvin („K“) gemessen wird gilt pauschal: Je höher der Wert, desto weißer das Licht. (mehr …)
Neue Kennzeichnungspflicht für Lampen – Das bedeuten die Symbole auf der Verpackung
Brauchen Sie Orientierung beim Lampenkauf? Dann sollten Sie unbedingt weiterlesen, denn in diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wo auf der Verpackung Sie alle benötigten Informationen finden. Z. B. wie hell eine Lampe leuchtet, ob sie sich dimmen lässt oder wie hoch ihr Energieverbrauch ist. Außerdem wollen wir einige der gängigsten Prüfzeichen näher beleuchten.
Diese Infos finden Sie auf der Verpackung
Seit dem 1. September 2013 gelten für LED-Lampen und -Leuchtmittel genaue Regeln zu Umweltfreundlichkeit, Qualität und Kennzeichnung. Einige weitere Teilbereiche der Verordnung, wie z. B. die Verordnung Nr. 874/2012/EU für elektrische Leuchten, wurden zum 1. März 2014 wirksam. Insgesamt will die EU Verbrauchern so die Lampenauswahl erleichtern. (mehr …)
LED-Retrofits – Was man darunter versteht und wofür man sie braucht
Ob in Shops, Zeitschriften- oder Onlineartikeln: Überall stößt man im Zusammenhang mit LED auf den Begriff „Retrofit“. Was aber genau versteht man darunter und gibt es einen Unterschied zu „normalen“ LED? Mit diesem Artikel über LED-Retrofits bringen wir Licht ins Dunkel. (mehr …)
OLED oder LED: Diese Unterschiede sollten Sie kennen
LED oder OLED? Oft besteht hier Verwechslungsgefahr. Doch auch wenn sich die beiden Leuchtdioden in ihrer Funktionsweise ähneln, gibt es doch einige Unterschiede. Und die wollen wir uns hier einmal genauer anschauen um herauszufinden, wer in Sachen Umweltfreundlichkeit, Energieersparnis und Co. nun wirklich vorne liegt. (mehr …)
Wahrheit und Mythos – LED-Lampen im Faktencheck
LED-Lampen arbeiten temperaturunabhängig, sind sofort hell, umweltfreundlich und sparen dabei auch noch bares Geld. Trotzdem halten sich einige Vorurteile hartnäckig. Wir haben die gängigsten von ihnen unter die Lupe genommen und gecheckt was dran ist.
In unsere Tabelle finden Sie Antworten. (mehr …)
Ausgediente LED-Leuchtmittel und Energiesparlampen richtig entsorgen
Auch wenn ihre Lebensdauer die der meisten anderen Leuchtmittel deutlich übersteigt – irgendwann haben auch LED-Leuchtmittel ausgedient. Doch was dann – einfach in den Hausmüll werfen?
Nein, denn eine fachgerechte Entsorgung ist aus ökologischer Sicht auch für LEDs unabdingbar. Schöner Nebeneffekt: Sowohl elektronische Bauteile als auch Sekundärrohstoffe wie Glas und Metall können wir sich auf diesem Weg wiederverwerten.
LED-Bauformen: Welche es gibt und wofür sie gemacht sind
LED-Lampen gibt es für alle möglichen Einsatzzwecke, ob für winzige Kontrollämpchen, die ganz normale Heimbeleuchtung oder Autoscheinwerfer. Je nachdem werden LEDs unterschiedlich verlötet, sodass man zwischen folgenden vier LED-Bauformen unterscheiden kann, die wir im folgenden Artikel näher erläutern.
Das sind die 4 gängigsten LED-Bauformen
- SMD-LEDs
- Bedrahtete LEDs
- SuperFlux -LEDs
- HighPower-LEDs
Herstellung der LED – so werden Leuchtdioden gefertigt
Überlegt man es sich recht, sind LED-Lampen wahre kleine Wunderwerke: Sie brauchen bei gleicher Lichtausbeute bis zu 90 % weniger Strom als Glühlampen, haben eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren und sind so flach, dass sie als LED-Band einfach auf Möbel und Co. geklebt werden können.
Doch woraus bestehen Leuchtdioden eigentlich und wie stellt man die teils winzigen Licht emittierenden Dioden her? Das wollen wir hier beantworten.
Grundlagen – Aufbau und Funktionsprinzip von LED-Halbleitern
Leuchtdioden (LED) sind kristalline Halbleiterverbindungen mit einer negativ (n) und einer positiv (p) geladenen Anschlussstelle. Das Licht entsteht durch die Rekombination von Ladungsträgerpaaren im Halbleiter oder anders gesagt durch die Bestrebung der Ladungsträger, ihre Energiedifferenz auszugleichen. Wie genau das funktioniert, finden Sie in diesem Blogbeitrag ausführlich erklärt: „Die LED: wo sie herkommt, wie sie funktioniert und was sie uns nutzt“. Hier und jetzt geht es aber um die Herstellung ;).
(mehr …)
Was uns die Verpackung über das Licht von LED-Lampen verrät
LED-Lampen gibt es in unzähligen Formen, Größen, Helligkeiten und Lichtfarben. Da fällt die richtige Auswahl nicht immer leicht. Zum Glück gibt die Verpackung wichtige Hinweise. Was welche Angabe konkret bedeutet? Hier erklären wir es. (mehr …)
LED-Lampen: IP-Schutzklasse und -arten
Elektrizität und Wasser(dampf) sind alles andere als ein Dreamteam. Auf Licht im Bad muss man deshalb zum Glück trotzdem nicht verzichten – vorausgesetzt die Leuchtmittel entsprechen der richtigen IP-Schutzklassen. Was es mit der IP-Schutzklasse auf sich hat und welche Lampe Sie bedenkenlos wo verwenden können? Unser Artikel verrät´s. (mehr …)
Die LED: wo sie herkommt, wie sie funktioniert und was sie uns nutzt
Die Buchstaben LED stehen für Licht emittierende Dioden (Halbleiter) und basieren auf der Lichterzeugung aus Kristallen.
Entdeckt wurde die Fähigkeit von Halbleiter-Verbindungen, beim Anlegen einer Spannung Licht abzugeben, bereits 1907 von dem englischen Forscher Henry Joseph Round. Zunächst wurde dieser Feststellung jedoch keine größere Bedeutung beigemessen, sodass es bis zur Entwicklung der ersten (roten) LED durch Nick Holonyak, der als Erfinder der Leuchtdioden gilt, noch bis zum Jahre 1962 dauern sollte. Ab den 1970er Jahren waren LEDs dann in Grün, Orange und Gelb erhältlich, 20 Jahre darauf auch in Blau. 1995 wurde schließlich die erste weiße LED entwickelt, die seit 2000 in verschiedenen Geräten zu finden ist.
(mehr …)
Noch ein Blog zum Thema LED? – Ja, denn wir haben eine Mission
…und die lautet, so viele Menschen wie möglich vom Umstieg auf LEDs zu überzeugen. Weil sie einfach die bessere Alternative sind. Für die Umwelt UND fürs Portemonnaie. Sicher kennen Sie viele Vorteile von LEDs bereits. Unser Redaktions-Team ist bei seinen täglichen Recherchen nach neuen, interessanten Themen rund um die LED-Technologie gleich auf einen ganzen Berg davon gestoßen. Im Folgenden haben wir Ihnen eine kleine Übersicht zusammengestellt, die selbst den letzten Skeptiker zumindest ins Wanken bringen dürfte.
Die Vorteile von LEDs gegenüber anderen Leuchtmitteln
- weniger Stromverbrauch
- geringere Wartungskosten
- lange Lebensdauer
- spendet sofort nach dem Einschalten Licht
- niedrige Wärmeentwicklung® daher viel flexibler einsetzbar (Auto, Vitrine etc.)
- einfache Entsorgung da frei von Quecksilber und Schwermetallen