Eine Solarleuchte im Garten ist eine super Sache: Sie liefern Energie vollkommen kostenlos, lassen sich ohne Kabel überall platzieren und benötigen zum Aufladen noch nicht einmal direkte Sonneneinstrahlung.
Und wer nicht einfach etwas Licht ins Dunkel seines Gartens bringen, sondern durch das Anstrahlen von Objekten gezielte Lichtakzente setzen will, der wählt eine Solarleuchte in Koppelung mit einer LED-Gartenleuchte. Damit Sie auch im nächsten Jahr noch viel Freude an diesen kleinen Wunderwerken der Technik haben, geben wir Ihnen in diesem Artikel Tipps, wie Sie Ihre Solarlampen sicher durch den Winter bringen.
Auf Winterfestigkeit der Solarleuchte achten
Auch wenn es Solar-Gartenlampen inzwischen in allen möglichen Ausführungen und Leistungsklassen gibt – per se winterfest sind sie nicht. Schauen Sie also immer auf das Herstelleretikett, bevor Sie beschließen, die Lampen auch im Winter draußen zu belassen. Und im Zweifelsfall holen Sie sie lieber rein, nehmen Sie den Akku raus und lagern Sie sie trocken und frostgeschützt ein. Sonst könnte es passieren, dass der Akku schlapp macht. Was Minusgrade angeht, ist der nämlich ein wahres Sensibelchen.
Regelmäßige Akkupflege – ein Muss für eine lange Lebensdauer, nicht nur im Winter
Eine gute Akkupflege ist das halbe Leben, wenn es um Solarlampen geht. Das fängt bei der Inbetriebnahme an und reicht bis zur winterlichen Spezialwartung, und die geht so:
Nehmen Sie die Akkus heraus und laden Sie diese während der Wintermonate alle drei bis vier Wochen mit einem Ladegerät komplett auf. Sollte eine vollständige Aufladung nicht möglich sein, am besten austauschen.
Hintergrund ist, dass das Solarmodul den Akku wegen der schwachen Sonneneinstrahlung im Winter nicht komplett selbst aufladen kann. Das bisschen Energie, das die Lampe tagsüber aufnimmt, gibt sie nachts bis zur völlige Erschöpfung des Akkus ab und wird dadurch viel zu häufig tiefentladen. Indem Sie den Akku selbst aufladen verhindern Sie, dass dieser langfristig Schaden nimmt.
Auch winterfeste Solarleuchten sollten bei starkem Frost besser hereingeholt werden. Ein weiterer Kasus knaxus im wahrsten Sinne ist nämlich das Gehäuse. Insbesondere Gehäuse aus Plastik können bei starker Kälte schon mal reißen und der Akku ist dann nicht mehr geschützt.
Befreien Sie Ihre Solarlampen von Schnee und Schmutz
Es mag zwar etwas lästig sein, lohnt sich aber: Denn wenn Sie Ihre Solarlampen inklusive der Solarzellen regelmäßig von Schnee und Schmutz befreien, kann das Solarmodul den Akku besser aufladen, was wiederum der Akkuleistung und Lebensdauer zugutekommt.
Verschmutzung setzt die Ladeleistung der Solarzelle naturgemäß herab, da weniger Sonnenlicht durchdringt. Zum Reinigen empfiehlt sich ein weiches, feuchtes Tuch. Auf chemische Reinigungsmittel sollte man besser verzichten. Ebenso wie auf Putzutensilien, die die Oberfläche verkratzen können. Und schlussendlich leuchtet eine saubere Lampe einfach heller.
Bei der Gelegenheit bietet es sich an, auch die übrigen Außenlampen zu überprüfen: Ist deren Glas sauber, funktionieren die Lampen noch oder müssen welche ausgetauscht werden und sitzen alle Dichtungen und Halterungen wie sie sollten?
Gut. Jetzt kann der Winter kommen. Ihre Solarlampen werden ihn mit unseren Tipps sicher überstehen.
Gute Info, sehr informativ. Es fehlt aber der Hinweis, Licht zu kaufen, -Lumen-. So sind z.B. Leuchtstoffröhren (3300lm) in Kellerräumen LED Röhren vorzuziehen. Werden wenig benutzt und sind vielfach heller. Energieverbrauch ist etwas höher, aber tolerierbar.
Solaris aussen sollten KEINE Plastikoberfläche haben (werden blind durch UV) und Batteriefach möglichst nicht verschraubt.
Wieso sollte das Batterie Fach möglichst nicht verschraubt sein? Somit ist doch ein Austausch des Akkus unmöglich. Das macht wenig Sinn.
Wieso sollte ich im Keller stromfressende Leuchtstoffröhren verwenden? So hell muss es da ja wohl nicht sein, dass eine LED Leuchte an ihre Grenzen kommt.
10 oder 15 Watt LED reicht doch absolut. Selbst vor 5 Jahren hätte ich Ihnen keine andere Antwort auf Ihren Kommentar gegeben.
Sehr interessant, dass man im Winter besonders darauf achten sollte bei einer Solarleuchte den Akku zu pflegen. Eine Freundin von mir hat sich jetzt eine solche Solarleuchte für ihren Garten gekauft, weil sie in diesem noch keinerlei Lampe hatte. Ich werde ihr empfehlen den Akku im Winter immer zu überprüfen.
Bitte beachten: Lithium-Batterien können zwar bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius noch Energie abgeben, aber leider nicht mehr geladen werden! Soll heissen, dass eure Solarlampen trotz Sonneneinstrahlung verrecken.
Ich möchte meine Solarleuchten über Winter wegräumen meine Frage ist muss ich sie ausschalten oder Anlässen
Hallo Rita,
es kommt da auf die Solarleuchte an, aber am besten Ausschalten. Dann wird die Batterie nicht ganz leer.
Wenn möglich auch die Batterie abnehmen und im Frühling wieder anlegen.
Viele Grüße aus Stuttgart – Das LEDLager.de Team
Möchte Solarlampe für den Innenbereich. Welche Eigenschaften müsste sie haben, damit ich sie auch im Winter draussen aufladen kann?
Hallo reicht es wenn ich die Akkus rausschmeißen,und die Ketten dranlasse?
Hallo Karoline,
ja es reicht den Akku rauszunehmen. Die Ketten und Lampen können hängen bleiben.
Viele Grüße
Das LEDLager.de Team